Downloads

Neben der Reihe „Genealogische Schriften für Ostpommern“ veröffentlicht der Verein „Ostpommern e. V“ bzw. vorher die Arbeitsgemeinschaft „Orts- und Familienforschung Schlawe“ seit 2002 auf seiner Webseite Internet-Auswertungen als Download. Inzwischen sind folgende Auswertungen erstellt: 

Auswertung des Kösliner Amtsblattes 1835

Im Zuge der Stein-Hardenberg´schen Reformen wurde zwischen 1815 und 1818 auch die Verwaltungsgliederung Preußens reformiert. Der gesamte Staat wurde in acht Provinzen unterteilt, die wiederum in Regierungsbezirke und dann in Kreise gegliedert wurden. In Pommern hatte man die Regierungsbezirke Stettin und Köslin eingerichtet und dort „Königliche Regierungen“ eingesetzt. Die späteren Kreise Belgard, Köslin, Kolberg-Körlin, Dramburg, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Neustettin, Bütow und Lauenburg bildeten den Kösliner Regierungsbezirk.

Mit dem Entstehen der neuen Regierungsbezirke wurden wöchentlich erscheinende Amtsblätter ins Leben gerufen, die Bekanntmachungen und Informationen von allgemeinem Interesse aus den jeweiligen Städten und Gemeinden veröffentlichen. Das Kösliner Amtsblatt ist dabei für den gesamten Zeitraum von 1816 bis 1945 erhalten, allerdings nur in Form einiger weniger Originalexemplare in Bibliotheken und Archiven. Aus diesem Grunde zählt es seit mehr als zwei Jahren zu den Hauptanliegen der Arbeitsgemeinschaft „Orts- und Familienforschung“, auch diese wichtigen Quellen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Ergebnis des 1. Jahrgangs von 1835 liegt nun vor.

Die Inhaltsverzeichnisse der Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde 1887-1942

Die Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde sind zwischen 1887 und 1942 erschienen. Sie enthalten eine Fülle von Berichten und Aufsätzen, die aufgrund ihrer geschichtlichen und vorgeschichtlichen Inhalte für alle pommerschen Orts- und Familienforscher auch heute noch wichtige Kenntnisse beinhalten. Aus diesem Grunde hat die Arbeitsgemeinschaft „Orts- und Familienforschung Schlawe“ sämtliche Inhaltverzeichnisse der Monatsblätter erfasst, um diese wichtigen Quellen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Bei der Benutzung unseres Verzeichnisses muss berücksichtigt werden, dass die Erfassung der Titel anhand der sogenannten Inhaltsverzeichnisse erfolgte. Der Name der Autoren wurde darin nur sehr selten aufgeführt, innerhalb der Monatsblätter ist der Autor jedoch oft angegeben. Außerdem kann es in einzelnen Fällen vorkommen, dass der Titel in den Inhaltsverzeichnissen aufgrund seiner Länge eine Kurzfassung darstellt.

Ein Verzeichnis der Titel für die Jahrgänge 1887 bis 1942 steht allen Interessierten ab sofort als Datei im pdf-Format zur Verfügung.

Register über die Familiennamen im Kreis Kolberg-Körlin von 1866

Der Verein Ostpommern e.V. veröffentlichte in seinem Ostpommerschen Jahresheft 2008 eine Einwohnerliste für den Kreis Kolberg-Körlin aus dem Jahre 1866. Dieses Namensregister umfasst die Namen, Berufe/Stände und Orte von Spendern, die mit ihren finanziellen Beiträgen die Soldaten Preußens im Krieg gegen Österreich unterstützten. Die Namen dieser Spender aus 90 Ortschaften des Kreises Kolberg-Körlin wurden in den damaligen Kreisblättern veröffentlicht und stellen somit eine umfangreiche Übersicht über ca. 70% der damaligen Haushaltsvorstände dieses Landkreises dar.
Somit ist diese Einwohnerliste eine wertvolle Hilfe für die Orts- und Familienforschung im Kreis Kolberg-Körlin, die hier nur wenige Quellen zur flächendeckenden genealogischen Forschung kennt, weil fast alle Kirchenbücher und Standesamtsregister verloren gegangen sind.

Während in dem Ostpommerschen Jahresheft 2008 sämtliche Spender von 1866 nach Orten sortiert aufgelistet sind, kann an dieser Stelle ein vollständiges Namensregister in alphabetischer Reihenfolge heruntergeladen werden.

Kommentierte Artikelübersicht der Heimatbeilage der Schlawer Zeitung

Mit der Schlawer Zeitung gab es eine Heimatbeilage, die verschiedene Artikel für die damaligen Leser der Zeitung veröffentlichte. Das Spektrum reichte von orts- und regionalgeschichtlichen, die Provinz bzw. das Land (Preußen) betreffenden Artikeln, über Naturkundliches aus dem Tier- und Pflanzenreich, Berichte über Wanderungen in der Landschaft des Kreises Schlawe, sowie Gedichte, Genealogie, Geographie, Kirchen- und Kulturgeschichte und vieles mehr.
Obwohl es sich überwiegend um sehr kurze (Zeitungs-) Artikel handelt, sind sie doch eine Fundgrube für den regionalgeschichtlich interessierten Leser. Bei der Fülle des Materials – die Jahrgänge 1924–1933 sind in unserer Vereinsbibliothek vollständig vorhanden – gibt es aber ein Problem: Die über 500 Seiten enthalten nicht nur interessantes, sondern auch Vieles, das heute nicht mehr von Wert für den Orts- und Familienforscher ist. Daneben gibt es aber sehr viele für die Orts- und Familiengeschichte hochinteressante Artikel, deren umfangreicher Inhalt durch die bloße Artikelüberschrift nicht zum Ausdruck gebracht wird. In einem einfachen Inhaltsverzeichnis würde ein Forscher somit viel Unbrauchbares vorfinden und vieles für ihn interessante übersehen, da er aus der Artikelüberschrift nicht auf den Inhalt schließen kann. Diesem Übel möchten wir mit dieser kommentierten Artikelübersicht der Heimatbeilage Schlawe abhelfen. Alle heimatkundlich bzw. familiengeschichtlich relevanten Artikel wurden hier erfasst und deren Inhalt mit einem in eckigen Klammern versehenen Kommentar bzw. einer stichwortartigen Inhaltsangabe versehen. Nur die vollkommen für unsere Forschung unbrauchbaren Artikel wurden fortgelassen, wobei lieber zwei Artikel zu viel als einer zu wenig erfasst wurde. Somit ist nun eine vollständige Auswertung des vorhanden Materials für den Forscher möglich.