Tagungen

20. Jahrestagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 20. – 22.10.2023

Der offizielle Teil der Tagung startete am Samstag mit der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Sielaff.

Er begrüßte neben den wieder zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern die diesjährige Gastrednerin, Frau Krause vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStAPK), Gäste von genealogischen Vereinen und richtete die Grüße von Mitgliedern aus, die aus verschiedenen Gründen nicht an der Tagung teilnehmen konnten.

Frau Krause lieferte in ihrem Vortrag umfangreiche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung eines Besuchs des GStAPK, wie z.B. Sichtung von Findbüchern, den Online-Katalogen, Ermittlung von Signaturen und Bestellung von Archivalien, damit diese rechtzeitig zum Archivbesuch in Berlin-Dahlem zur Verfügung stehen.

Im zweiten Themenbereich beschrieb sie Bestände, die Informationen zu Pommern enthalten können.

Nach dem Vortrag hatten die Anwesenden erneut Gelegenheit zum Austausch und der Recherche in einigen vom Verein bereitgestellten Schriften, Büchern und Karten.

Nach der Mittagspause fuhren die Tagungsgäste dann nach Detmold, um an einer Führung im dortigen Freilichtmuseum teilzunehmen. Im Rahmen des interessanten und unterhaltsamen Rundgangs auf dem weitläufigen Museumsgelände gab es vielfältige Informationen z.B. zum bäuerlichen Leben im 18. und 19. Jahrhundert, dem Aufbau und der Nutzung eines Hallenhauses und Redewendungen aus der Zeit, die sich bis in die Neuzeit erhalten haben.

Abends führte der Verein die obligatorische Mitgliederversammlung durch, in deren Verlauf der Vorstand ausführlich über die Vereinstätigkeiten der vergangenen 12 Monate, die finanzielle Situation und die geplanten Aktivitäten für den nachfolgenden Berichtszeitraum berichtete.

Am Sonntag stellte Herr Sielaff in seinem Vortrag die interessanten Erkenntnisse und Vorgehensweise seiner Forschungen zu zwei Höfen in Altschlawe vor, die Teil eines mehrjährigen Streits zwischen dem Bauern Böttcher und verschiedenen Behörden und Gerichten der preußischen Administration waren.

Der Vortrag, der mangels Kirchenbüchern und Personenstandsunterlagen hauptsächlich auf Informationen aus Grundakten basierte, machte auf sehr eindrucksvolle Weise deutlich, dass Grundakten eine äußerst informative Quelle sind und somit eine Möglichkeit darstellen, die eigene Ahnenforschung fortzusetzen, auch wenn es keine Standesamtsunterlagen und Kirchenbücher (mehr) gibt.

19. Jahrestagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 21. – 23.10.2022

Der offizielle Teil der Tagung startete am Samstag mit der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Sielaff. Er begrüßte den Gastredner, Vertreterinnen und Vertreter befreundeter genealogischer Vereine und natürlich die Vereinsmitglieder.

Anschließende startete Jos Kaldenbach seinen Vortrag über die Ostindische Compagnie und mögliche Bezüge zu Pommern.

Er berichtete über das Geschäftsmodell der Ostindischen Compagnie, die Umstände, die die Menschen zur Seefahrt brachten, das Leben an Bord und von Recherchemöglichkeiten in niederländischen Archiven.

Nach diesem sehr informativen Einstieg in die Jahrestagung und der Mittagspause starteten die Tagungsgäste zu einer Exkursion in die Museumsschule Hiddenhausen.

In einem ausführlichen Vortrag wurde zunächst die Geschichte des Schulgebäudes und Schulwesens in Hiddenhausen erläutert. Anschließend bekamen die Tagungsgäste einen sehr lebendigen Eindruck vom Schulleben in einer preußischen Dorfschule vor 200 Jahren in Form eines nachgestellten Unterrichts.

Die „Schülerinnen und Schüler“ erlebten, wie man auf einer Schrifttafel die deutsche Schrift erlernte, wie die Grundrechenarten vermittelt wurden und mit welchen Strafen die Kinder zu rechnen hatten, wenn sie sich nicht an die (strengen) Regeln hielten.

Nach der Rückkehr gab es dann im Rahmen des Teilnehmerforums die Gelegenheit, verschiedene Fragen in großer Runde zu besprechen.

Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete dann die obligatorische Mitgliederversammlung des Vereins.

Der 2. Tagungstag begann mit dem Vortrag „ Ahnenforschung in Gutsdörfern – irgendetwas findet man immer“

Herr Sick beschrieb in seinem Vortrag Möglichkeiten zur Ermittlung von genealogischen Daten und Erkenntnissen ohne Kirchenbücher. Anhand eines konkreten Falles beschrieb er, wie man durch die Kombination von Kirchenbüchern, Grundakten, Testamenten und Testamentseröffnungen doch noch zum Ziel kommen kann, obwohl keine Kirchenbücher als Nachweis für Geburt, Taufe, Hochzeit oder Tod zur Verfügung stehen.

Der Vortrag machte deutlich, dass man fehlende oder unvollständige Kirchenbücher durchaus mit Hilfe von Informationen, die in der Regel nur in Archiven angeboten werden, viel Geduld und Spürsinn kompensieren kann.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch einmal die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die neuen Eindrücke mit den anderen Gästen zu diskutieren.

18. Jahrestagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 22. – 24.10.2021

Im Oktober fand – mit leichten coronabedingten Einschränkungen – bereits die 18. Jahrestagung des Vereins statt.

Wie auch in den Vorjahren fand sich bereits am Freitagabend ein Großteil der Tagungsgäste zum gemeinschaftlichen Abendessen ein. Die Wiedersehensfreude war groß und der übliche Erfahrungsaustausch begann bereits während des Abendessens.

Der erste Tagungstag begann mit einem interessanten Vortrag von Sebastian Schröder (Universität Münster) mit dem Thema „Die Kriegs- und Domänenkammern in Pommern und Westfalen – zu Geschichte und Eigenarten einer preußischen Behörde des 18. Jahrhunderts. Er stellte unter anderem die auch für Genealogen und Heimatforscher interessanten und hilfreichen Informationen vor, die von den Kriegs- und Domänenkammern erfasst und dokumentiert wurden.

Im Anschluss wurden noch einige Fragen aus dem Forum vom Vortragenden beantwortet.

Im Anschluss hatte der Vorstand eine offene Fragerunde vorgesehen, in der einzelne Fragen aus dem Forum (z.B.: Erfahrungen und Interesse an Online-Veranstaltungen, Erfahrungen mit Entnazifizierungsunterlagen) gestellt und diskutiert wurden.

In der Mittagspause wurde bereits die Anreise zum nächsten Tagesordnungspunkt organisiert. Alle Teilnehmenden machten sich danach in Fahrgemeinschaften auf den kurzen Weg nach Bückeburg. Ausflugsziel Schloss BückeburgZiel der diesjährigen Exkursion war das Schloss Bückeburg. Auf dem kurzen Fußweg vom Parkplatz zum Schloss konnte man noch den strahlendem Sonnenschein genießen. Anschließend gab es eine Führung durch mehrere Räume (u.a. Kapelle, Ballsaal, Goldener Salon) und viele interessante Informationen zu den einzelnen Räumen, der Geschichte der Schlosses und seinen Besitzern.

Nach der Rückkehr gab es noch etwas Zeit zum Fachsimpeln, Recherchieren und Ausruhen, bevor es dann erst zum Abendessen ging. Der lange Tagungstag endete dann mit der Jahrestagung der Vereinsmitglieder.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung berichtete Herr Sielaff über die Aktivitäten zum Aufbau einer „Neuen Ostpommern-Datenbank“. Die bisherige Datenbank wird modernisiert und mit neuen Datenbeständen ergänzt. Im Zentrum der Datenbank, die in naher Zukunft in der Start-Version den Vereinsmitgliedern zur Verfügung stehen wird, geht es um die Mühlenlisten, Kirchenbuch- und Standesamtsdaten des Kreises Schlawe (Trauungen) sowie die Auswertung der Amtsblätter.

Der 2. Tagungstag begann mit einem Vortrag von Herrn Kallas zum Thema „Die Tageszeitung – eine zu Unrecht vernachlässigte Quelle der Orts- und Familienforschung.“ Es ging um Recherchemöglichkeiten in pommerschen Kreisblättern am Beispiel des Schlawer Kreisblattes. Vorgestellt wurde, wie und wo man (auch online) in Tageszeitungen recherchieren kann und welche vielfältigen genealogischen Informationen man – mit etwas Glück und Geduld – aus den Kreisblättern gewinnen kann.

17. Jahrestagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 23. – 25.10.2020

Eine Jahrestagung in Zeiten von Corona zu organisieren ist schon eine besondere Herausforderung. Als im Frühsommer die Vorbereitungen für die Tagung begannen, konnte niemand sagen, was uns im Herbst erwartet. Und so wurde auch im Vorstand durchaus kontrovers diskutiert, wie und ob man die Tagung durchführen sollte.

Am Ende wurden die Vereinsmitglieder termingerecht eingeladen und eine Tagung mit der bekannten und beliebten Struktur angeboten.

Nach dem obligatorischen gemeinsamen Abendessen und einem ersten Erfahrungsaustausch am Freitagabend, begann am Samstagvormittag um 10 Uhr der offizielle Teil der Tagung mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden, der Vorstellung der Agenda – und aus gegebenem Anlass – die Sicherheitshinweise zum Thema Corona für die Tagung.

Der erste Vortrag wurde von der Gastrednerin Beate Stüber gehalten. Frau Stüber wurde schon zum zweiten Mal für einen Vortrag engagiert. Dieses Mal gab sie Tipps, wie Genealogen Ordnung in ihre Aufzeichnungen bringen können.

Sie gab z.B. Anregungen zur Strukturierung der Dateiablage auf der Festplatte oder zur farblichen Codierung von Unterlagen, um die vielfältigen Informationen schnell und einfach wiederzufinden. Auf einem Tisch stellte sie auch dekorative selbst gebastelte Beispiele zur Darstellung der Forschungsergebnisse vor.

Nach dem Vortrag hatten die Tagungsgäste wieder Zeit zum Informationsaustausch.

Es folgte die gemeinsame Ausfahrt, die uns in diesem Jahr nach Bodenwerder führte. Die längere Autofahrt hatte sich gelohnt, denn in diesem kleinen Städtchen wohnte ein sehr berühmter Mann, dessen Leben und Wirken uns von der Leiterin des Münchhausen-Museums in einem sehr ausführlichen Vortrag näher gebracht wurde. Die Rede ist natürlich vom Baron von Münchhausen, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt.

Nach der Rückkehr aus Bodenwerder genossen alle Gäste das Angebot des Hotelrestaurants, bevor dann kurz nach 20 Uhr die Hauptversammlung des Vereins Ostpommern e. V. stattfand. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die satzungsgemäße Wahl des Vorstands durchgeführt. Es wurden alle drei Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt.

Am Sonntagvormittag berichtete Herr Sielaff von seinen Aktivitäten und Erkenntnissen im Rahmen der Analysen von Fotos aus Altschlawe.

In seinem Vortrag stellte er dar, mit welchen Techniken und Methoden er Gebäude und Menschen auf den alten Fotos analysiert hat, um am Ende neue Erkenntnisse zu gewinnen, aber auch, welche Herausforderungen diese Aufgabe beinhaltet.

16. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 25. – 27.10.2019

Der Großteil der Tagungsgäste reiste bereits am Freitag an und traf sich zum obligatorischen gemeinsamen Abendessen, das auch für einen ersten Austausch von Informationen und Erfahrungen genutzt wurde.

Am Samstagmorgen kamen noch weitere Gäste dazu, die nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden und dem offiziellen Beginn der Tagung den Vortrag von Andrea Bentschneider zum Thema „Auswanderung in der Ahnenforschung: Von Pommern in die weite Welt“ verfolgten. Beleuchtet wurden in den Ausführungen z.B. die Gründe für die Auswanderungen, die Hauptrouten der Auswanderungen in die heutigen USA und natürlich Möglichkeiten zur Erforschung der Auswanderungen. Nach dem Vortrag stand Frau Bentschneider für die vielen Fragen aus dem Forum zur Verfügung.

Wie auch in den vergangenen Jahren hatte der Vorstand für den Nachmittag einen Ausflug in die nähere Umgebung organisiert. In diesem Jahr fuhren die Tagungsgäste in den kleinen Ort Petershagen nördlich von Minden, um dort eine ehemalige Glashütte zu besichtigen. Die Glashütte Gernheim wurde in den 1990er Jahren restauriert und 1998 als Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur eröffnet.
Im Rahmen einer Führung wurden den Teilnehmenden u.a. das Handwerk des Glasbläsers und die wirtschaftlichen Umstände der Menschen in der Glashütte näher gebracht.

Es folgten das gemeinsame Abendessen und die Hauptversammlung des Vereins Ostpommern e. V.

Die Jahrestagung wurde am Sonntagmorgen abgeschlossen mit einem Vortrag von Herrn Sick zur Recherche in pommerschen Archiven. Herr Sick berichtete von seinen Erfahrungen aus mehreren Archiv-Besuchen in Pommern und wies auf einige wesentliche und notwendige Vorbereitungen und Hintergrundinformationen hin, um den Archiv-Besuch zu einem Erfolg werden zu lassen.

15. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 26. – 28.10.2018

Auch in diesem Jahr trafen sich wieder Vereinsmitglieder, Interessierte und Referenten in Herford zur Jahrestagung des Vereins. Die ersten Teilnehmenden trafen sich bereits am Freitagabend zum Abendessen und einem ersten Informationsaustausch.

Der offizielle Teil der Tagung begann am Samstagmorgen mit der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Sielaff, der Vorstellung der Agenda für die Tagung, Grüßen der verhinderten Gäste und dem Gedenken an verstorbene Mitglieder. Danach hielt Michael Kallas seinen Vortrag mit dem Thema „Wo genau lebten unsere Vorfahren?“. Der Vortrag basierte auf der Familienchronik der Familie Lüttschwager und lieferte Hinweise darauf, wie man mit Informationen aus dem Lastenausgleichsamt in Bayreuth und aus alten Grundbuchunterlagen (alte Bezeichnung: Mutterrolle) Ortsangaben in Chroniken überprüfen kann und „nebenbei“ auch noch Eindrücke über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Vorfahren gewonnen werden können. Anschließend gab es ausreichend Zeit, eine Auswahl der Bibliothek des Vereins zu sichten und in persönlichen Gesprächen Erfahrungen auszutauschen.

Am Nachmittag wurde eine weitere Tradition der Ostpommern-Tagungen gepflegt. Der obligatorische Ausflug führte uns dieses Mal zur Porta Westfalica. Das Ziel war das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Dort erwartete die Teilnehmenden eine interessante Führung mit vielfältigen Informationen zur Entstehung des Denkmals und der Geschichte des Denkmals und seiner Umgebung von der Eröffnung bis heute.

Nach dem Abendessen folgte die Mitgliederversammlung des Vereins. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten des abgelaufenen Geschäftsjahres, die für die Zukunft geplanten Vereinsaktivitäten und die finanzielle Situation des Vereins.

Am Sonntagmorgen wurde das Tagungswochenende mit einem Vortrag von Herrn Goitowski mit dem Thema „Leitfaden Familienchronik“ fortgesetzt. Herr Goitowski berichtete über seine Erfahrungen bei der Erstellung von Familienchroniken und gab Hinweise zur Gestaltung von Chroniken, die ihren Schwerpunkt in der Geschichte einer Familie haben. Thematisiert wurden neben dem Stammbaum weitere Kapitel, die für eine Chronik interessant sein könnten, Datenschutz- und Ethik-Aspekte und Herausforderungen, die zu bedenken und bewältigen sind, wenn das Werk zu Papier gebracht werden soll.

Nach diesem Vortrag wurde die Tagung mit dem Dank des Vorstands an die Vortragenden und Teilnehmenden beendet.

14. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 27. – 29.10.2017

Auch in diesem Jahr trafen sich etwa 20 Mitglieder, Interessierte und Referenten in Herford zur Jahrestagung des Vereins.

Die Veranstaltung wurde wie gewohnt vom 1. Vorsitzenden, Herrn Sielaff eröffnet.

Der Tag begann nach der Begrüßung der Teilnehmer mit dem Vortrag von Herrn Oehmen zum Thema „Fotografie und Genealogie – historische Fotos einordnen, bestimmen und bewerten“. Herr Oehmen führte anhand vieler Beispiele vor, wie man auch noch nach vielen Jahren Fotos bewerten und analysieren kann. Sehr anschaulich wurde erläutert, dass man alten Fotos mit scheinbar unbekannten Personen, Szenerien oder Landschaften anhand von Details wie zum Beispiel Kleidung, Frisuren, Körperhaltung, Gestik durchaus noch interessante Informationen entlocken kann. Im Verlauf des Vortrags stellte Herr Oehmen eine Liste von Fotografen aus Pommern vor und berichtete, dass auch für die pommersche Landbevölkerung die Fotografie ein Thema war.

Nach dem Vortrag gab es die Möglichkeit für die Tagungsteilnehmer, sich untereinander auszutauschen, die wieder einmal von Herrn Sick mitgebrachten Druckerzeugnisse aus dem Bestand der Vereinsbibliothek zu sichten oder sich im Hotelrestaurant zu stärken,

Für den Nachmittag war der Besuch der Kaiserpfalz in Paderborn geplant. In einer Führung durch die Reste der Fundamente und teilweise rekonstruierten Gebäude der Pfalz lernten die Teilnehmer Einiges über den Bau, die Zerstörung und Wiederentdeckung der Gebäude in der Mitte Paderborns.

Am Samstagabend wurde die obligatorische Mitgliederversammlung des Vereins durchgeführt. Herr Sielaff berichtete über die Vereinsaktivitäten und Herr Sick erläuterte die Finanzlage des Vereins. Zum Abschluss gab es einen kurzen Ausblick auf die Tätigkeitsschwerpunkte des Vereins im kommenden Geschäftsjahr.

Der zweite Tagungstag begann mit einem Vortrag von Herrn Sielaff zur Reformation in Pommern. „Die Reformation in Pommern. Eine besondere Betrachtung anlässlich des Reformationsjahres 2017“ lieferte Einblicke in die Gesamtsituation der Kirche in Deutschland zu Zeiten Luthers und die Auswirkungen seines Wirkens in den deutschen Gebieten. Ein wesentlicher Teil der Ausführungen widmete sich den Einflüssen der Reformation auf das Forschungsgebiet des Vereins, hier insbesondere im Bereich Kolberg, Köslin und Schlawe.

Nach diesem Vortrag dankte Herr Sielaff für die gute Zusammenarbeit der Teilnehmer, deren Interesse und verabschiedete alle verbunden mit dem Wunsch auf ein Wiedersehen bei der Jahrestagung 2018.

13. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 21. – 23.10.2016

Zu unserer diesjährigen Jahrestagung kamen wieder mehr als 20 Mitglieder, Interessierte und Referenten in das Tagungshotel vor den Toren Herfords. Am 22.10. begrüßte Herr Sielaff die Gäste im Raum Widukind, stellte zunächst das geplante Tagungsprogramm vor, gab einige Hinweise zur Organisation und leitete dann über zum ersten Vortrag der Veranstaltung.
Herr Sick lieferte zum Thema „Die Herkunft von Pommern – das Land und seine Bewohner vor der deutschen Ostsiedlung“ Einblicke in die Geschichte der Pommern, beginnend mit der ersten urkundlichen Erwähnung und berichtete z.B. über die Völker, aus denen die Pommern hervorgingen.


Thorsten Sick während seines Vortrages am 22.10.2016
über das Obodriten Reich.

Von den Anfängen der Pommern ging es mit dem zweiten Vortrag des Tages in die Neuzeit. Der Gastredner Herr Lünenschloß von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) referierte zum Thema „Familienforschungsmöglichkeiten im Internet“ und gab Einblicke in die Welt von Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Mailinglisten und genealogische Kataloge und erläuterte, wie man diese modernen Werkzeuge für die eigenen Forschungen einsetzen kann.
Nach diesen beiden sehr interessanten Vorträgen hatten die Tagungsteilnehmer Zeit, für Gespräche oder eine Stärkung im Restaurant. Am frühen Nachmittag brach man dann in großer Zahl zum obligatorischen Ausflug auf. In diesem Jahr stand ein Besuch des Bauernhausmuseums in Bielefeld auf dem Programm und die Teilnehmer lernten im Rahmen des sehr informativen Rundgangs über das Museumsgelände Einiges aus der Welt der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert.
Nach diesem Ausflug gab es Zeit für den weiteren Austausch zwischen den Tagungsgästen, die Recherche in der Vereinsdatenbank oder zahlreichen Büchern, Heften und Broschüren aus dem Fundus der Bibliothek des Vereins.
Um 20:45 Uhr begrüßte Herr Sielaff dann die Mitglieder des Ostpommern e.V. zur 14. Mitgliederversammlung des Vereins. Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt wurde, verlas Herr Henke das Protokoll der Versammlung im Jahr 2015. Der Vorstand berichtete dann über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und lieferte mit dem Kassenbericht Details zur Finanzlage des Vereins.
Satzungsgemäß und wie in der Tagesordnung angekündigt, wurden dann die Vorstandsmitglieder neu gewählt, bzw. bestätigt. Die Anwesenden Mitglieder bestätigten Herrn Sielaff als 1. Vorsitzenden, Herrn Sick als Kassenwart und wählten Herrn Goitowski zum neuen Schriftführer.
Bevor Herr Sielaff die Mitgliederversammlung beendete, gab es noch einen Ausblick auf die für 2017 geplanten Vereinsaktivitäten.
Der 2. Tagungstag begann mit einem Vortrag von Thorsten Sick zum Thema „Westslawische Stammesverfassung und Staatenbildung am Beispiel des Reiches der Obodriten“. Es gab z.B. Einblicke in die Kultur, die Verkehrswege und Zusammenhänge und Unterschiede der Germanen, Slawen und Polaben zu hören.
Der letzte Vortrag der Tagung war ein Erfahrungsbericht von Herrn Sielaff über die Archivfahrt nach Köslin im Frühjahr 2016. Die Reise war in jeder Hinsicht lehrreich und der Verein hat nun diverse Fotos, die auf ihre Auswertung warten.
Die Veranstaltung endete wie geplant um 12 Uhr und wieder einmal verließen die Tagungsgäste die Veranstaltung mit vielen neuen Eindrücken und Hinweisen zu den eigenen Forschungen.

12. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 23. – 25.10.2015

Zu unserer diesjährigen Herbsttagung im Waldesrand-Hotel waren 28 Vereinsmitglieder, interessierte Familienforscher und Gäste nach Herford gereist, die Mathias Sielaff am 23. Oktober 2015 im Rahmen seiner Einleitung begrüßen konnte. Leider mussten auch in diesem Jahr einige Mitglieder auf ihre Teilnahme verzichten. Diese hatten es sich jedoch nicht nehmen lassen, Grußworte an den heutigen Teilnehmerkreis zu richten, die erwähnt und verlesen wurden. Als „offiziellen“ Tagungsgast konnten wir Gregor Meyer aus dem Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher e. V. (AGoFF) begrüßen, mit der uns inzwischen als dem wichtigsten Austauschpartner unseres Vereins ein fruchtbares Verhältnis verbindet.

Im Vorfeld der Erstellung des Tagungsprogramms hatte sich als thematischer Schwerpunkt das Stichwort „Holz“ unter den Aspekten sowohl als Werkstoff als auch seiner wirtschaftlichen Bedeutung herausgebildet, der uns an diesem Wochenende begleiten sollte. Der sicherlich als sehr interessant einzustufende Vortrag unseres dafür vorgesehen Referenten Prof. Joachim Radkau hätte uns zahlreiche Erkenntnisse liefern können, die in Verbindung mit dem späteren Besuch im Wald- und Forstmuseum in Kalletal hätten veranschaulicht und greifbar gemacht werden sollen. Leider hatte Prof. Radkau nur wenige Wochen vor Tagungsbeginn die Zusage für seinen Vortrag zurückgezogen.

Aufgrund dieser Ausgangslage mussten wir den für Sonntag geplanten Vortrag von Michael Kallas über die „Erstellung eines Ortsfamilienbuches anhand praktischer Beispiele und unterschiedlichster Quellen“ bereits auf den Samstagvormittag verlegen. Daher begann Michael Kallas auch sogleich nach Einleitung und Begrüßung mit seinem Vortrag. Aufbauend auf seinen Erfahrungen im Rahmen der Erstellung des Ortsfamilienbuches der Landgemeinde Freetz im Kreis Schlawe, welches als Doppelband der Ostpommerschen Jahreshefte 2010/11 erschienen war, konnte er zahlreiche wertvolle Beispiele für die Erstellung einer solchen Chronik anführen. Darüber hinaus erklärte er sehr ausführlich, was bei der Recherche von den dafür relevanten Quellen berücksichtigt werden muss. Hierbei spielen vor allem die Kenntnisse von Hintergründen und der heutigen Existenz von Kirchenbüchern und Standesamtsregistern eine wichtige Rolle. Abgesehen von der Tatsache, dass diese Register für viele Regionen in Ostpommern heute nicht mehr existieren und verfügbar sind, kommt auf der anderen Seite dem Forscher zu Gute, wie offen Archive vor allem in Polen mit diesem wichtigen Archivgut umgehen. Dass diese wichtigen Quellen in den Archiven Vorort ohne Schwierigkeiten eingesehen werden können, ist längst hinreichend bekannt. Gleichzeitig stellen viele Archive auch große Teile ihrer Bestände inzwischen als Downloads im Internet kosten- und gebührenfrei zur Verfügung. Michael Kallas beschrieb, welche Quellen hiervon betroffen sind und erklärte, wie leicht die Zugangsmöglichkeiten für jeden Orts- und Familienforscher geworden sind.

Auch in diesem Jahr erfolgte zwischen erstem Vortrag und Mittagessen ein separates Teilnehmerforum, bei dem es um die Beantwortung genealogischer Anfragen aus dem Kreis der Teilnehmer ging.


Besuch im Wald- und Forstmuseum Kalletal

Nach der Mittagspause fanden sich 18 Teilnehmer zusammen, um wie geplant das Wald- und Forstmuseum in Kalletal zu besuchen. Neben dem lehrreichen Studium von heimischen Tierarten und Jagdwaffen verschiedener Epochen wurde uns auch die Entwicklung der Forstwirtschaft von Urväterzeiten bis zur modernen Hege des Waldes anschaulich vermittelt. Besonders interessant war die Beschreibung historischer Waldbaugeräte nebst deren Funktionsweisen.

Die übrigen Tagungsteilnehmer verbrachten den Nachmittag im Tagungsraum, um Gespräche zu vertiefen sowie anhand der vielseitigen Quellen und Bücher aus der Vereinsbibliothek ihre Forschungen zu vertiefen. Zu diesem Zwecke waren interessante Bestandteile der Vereinsbibliothek Vorort einsehbar. Darunter waren Bücher, Bestandsverzeichnisse, pommerschen Zeitungen sowie zahlreiche weitere Dokumente zur Familienforschung in Ostpommern. Außerdem standen während des gesamten Verlaufs der Veranstaltung zwei PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Hier konnte vor allem innerhalb des erfassten Datenbestandes von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern etc., die in der Ostpommerschen Datenbank zusammengefasst sind, nach Familiennamen und Details geforscht und selbst Auswertungen generiert werden.

Nach unserer Rückkehr ins Hotel sowie dem gemeinsamen Abendessen fand die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Dabei wurde zunächst das Protokoll der vorherigen Versammlung 2014 von Hans-Joachim Henke verlesen. Danach folgte der zusammenfassenden Bericht über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres durch den 1. Vorsitzenden. Wie gewohnt berichtete Mathias Sielaff detailliert von den gegenwärtigen Vereinsprojekten im Rahmen der Erfassungsarbeiten von Kirchenbüchern und Standesamtsregistern. Abschließend folgte sein Aufruf an die Teilnehmer, die Vereinsarbeit aktiv zu unterstützen. Im Zentrum des diesjährigen Appells standen jedoch weniger die Datenerfassungs-Projekte, sondern die Mitarbeit an Artikeln der Ostpommerschen Jahreshefte. Ein Aufruf, dem zahlreiche Tagungsteilnehmer gerne folgten. Anschließend stellte Thorsten Sick den Kassenbericht für das Berichtsjahr 2014 vor, den Dr. Ulrich Neitzel als Kassenprüfer bestätigte. Nach Abschluss der Fragen und Diskussionsbeiträgen wurde das Ostpommersche Jahresheft 2015 an die Vereinsmitglieder sowie an die interessierten Zuhörer verteilt.

Am Sonntag referierte Hans-Joachim Henke über „Mit den Methoden der Genetik auf der Suche nach der eigenen Herkunft.“ Er beschrieb sehr anschaulich und lebendig von den Ergebnissen eines internationalen DNA-Projektes, an dem er bereits vor einigen Jahren teilgenommen hatte. Im Jahre 2005 war das „Genegraphic Project“ ins Leben gerufen worden, um die Entstehungsgeschichte des Menschen und die Wanderungen der einzelnen Gruppen genauer als bisher zu rekonstruieren. Weltweit hatten interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, Speichelproben einzureichen, die dann ausgewertet wurden. Bei der Analyse nutzte man genetische Marker auf der mitochondrialen DNA, um den Verwandtschaftsgrad in mütterlicher Linie zu bestimmen. Außerdem halfen Marker auf dem Y-Chromosom, um den Verwandtschaftsgrad in paternaler Linie bestimmen zu können. Jeder Teilnehmer der Studie konnte somit seine eigene genetische Herkunft und die Verwandtschaft in maternaler und paternaler Linie überprüfen. Hans-Joachim Henke beschrieb das interessante Verfahren und die Vorgehensweise. Im Anschluss waren die Zuhörer sehr gespannt, welches Ergebnis im Fall seiner väterlichen sowie mütterlichen Linie im Rahmen der Studie ermittelt worden war. Demnach folgte die väterliche Linie einer Wanderung in westeuropäischer Richtung über Frankreich, um sich in Ostpommern mit der mütterlichen Linie zu treffen, die von Osten her über das Baltikum gewandert war, natürlich alles im Verlauf von vielen Hundert Generationen. Der spannende und interessante Vortrag von Hans-Joachim Henke zeigte somit auf, welch weit zurückreichenden und vielseitigen genealogischen Informationen ein jeder von uns in sich trägt.

Zur Mittagszeit des 25. Oktober endete unsere diesjährige Tagung. Die Teilnehmer verließen mit vielen neuen Eindrücken und Anregungen den Ort der Veranstaltung. Gemeinsam blicken wir auf eine erneut erfolgreiche und interessante Tagung des Vereins Ostpommern zurück.

11. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 17. – 19.10.2014

In diesem Jahr feierte der Verein Ostpommern e. V. sein 10jähriges Bestehen und konnte somit auf eine lange Periode erfolgreicher Vereinsarbeit im Rahmen der Orts- und Familienforschung zurückblicken. Aus diesem Grunde war es besonders erfreulich, dass zu unserer Herbsttagung in Herford die recht hohe Teilnehmerzahl von 33 Mitgliedern und Interessierten angereist war. Und dies obwohl noch wenige Tage zuvor eine Reihe an Zusagen aufgrund von Krankheit und drohendem Bahnstreik für das Wochenende zurückgezogen werden mussten. Außerdem hatten sich mit Jürgen Frantz und Dirk Vollmer auch zwei Vertreter unseres Austauschpartners, der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher e. V. (AGoFF), als Gäste angemeldet. Sie standen darüber hinaus auch für alle übrigen Teilnehmer als wichtige Ansprechpartner während der gesamten Tagung zur Verfügung.

Die diesjährige Begrüßungsansprache wurde mit einem Sektempfang anlässlich des 10jährigen Bestehens unseres Vereins eingeläutet. Mathias Sielaff stellte die Gäste sowie die wichtigen Details des diesjährigen Tagungsprogramms vor. Danach folgte Carsten Reuß, der stellvertretender Museumsleiter des Preußen Museums in Minden, mit seinem Vortrag:
„Donnerwetter, wir sind Kerle …“ – Militärsystem und Gesellschaft vor 1914.


Carsten Reuß während seines Vortrags am Samstag.

Darin beschrieb Herr Reuß sehr ausführlich und lebendig die Gliederung des Militärs zu wilhelminischer Zeit sowie das Selbstverständnis und den Umgang mit allem Militärischen in der damaligen Gesellschaft. Besonders interessant waren die Erläuterungen zur allgemeinen Wehrpflicht, deren Hintergründe und Gliederung. Darüber hinaus faszinierten die Erkenntnisse über die tiefe Verwurzelung von Militär und Soldaten im öffentlichen Leben mit zahlreichen Beispielen. All diese Aspekte waren 1914 u. a. auch mit ausschlaggebend für den Kriegsbeginn und dürfen bei einer Bewertung der damaligen Ereignisse nicht unberücksichtigt bleiben. Herr Reuß machte aber ebenfalls deutlich, dass es falsch und zu voreilig wäre, all dies vereinfachend nur mit dem Stichwort „Militarismus in Deutschland“ abzustempeln. Die Zusammenhänge und Ursachen für den 1. Weltkrieg waren auch hier wie stets in der Geschichte wesentlich komplexer.

Am Nachmittag fanden sich 14 Teilnehmer zusammen, um wie geplant das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum in Bad Oeynhausen zu besuchen. Hier gab es einen interessanten Einblick auf die Zusammenhänge und historischen Entwicklungen von Märchen, Sagen und Legenden in Deutschland. Die Museumsleiterin Dr. Hanna Dose erklärte im Rahmen ihrer Führung an zahlreichen Beispielen, welche Bedeutung die unterschiedlichen Charakter und Symbole in den Märchen verkörpern und welche oft sehr verborgenen Parallelen in den Geschichten zu finden sind.

Die übrigen Tagungsteilnehmer verbrachten den Nachmittag im Tagungsraum, um Gespräche zu vertiefen sowie anhand der vielseitigen Quellen und Bücher aus der Vereinsbibliothek ihre Forschungen zu vertiefen. Außerdem standen im gesamten Verlauf der Veranstaltung zwei PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Hier konnte vor allem innerhalb des erfassten Datenbestandes von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern etc., die in der Ostpommerschen Datenbank zusammengefasst sind, nach Familiennamen und Details geforscht werden.

Wie gewohnt wurde nach dem gemeinsamen Abendessen am Samstag die Mitgliederversammlung des Vereins einberufen, an der auch alle Nicht-Mitglieder als Gäste teilnehmen konnten. Es folgte hier eine Zusammenfassung der Vereinsaktivitäten durch den 1. Vorsitzenden. Neben der detaillierten Erläuterung der aktuellen Vereinsprojekte im Rahmen der Erfassungsarbeiten von Kirchenbüchern und Standesamtsregistern berichtete Mathias Sielaff von der erfolgreichen Teilnahme des Vereins als Aussteller bei der 66. Deutschen Genealogen Tag am 13. September 2014 im Ständehaus Kassel. Neben zahlreichen interessanten Gesprächen mit Orts- und Familienforschern sowie neuen Kontakten konnten hier im Kreise der übrigen genealogischen Vereine neue Austauschpartnerschaften vereinbart werden. Dazu zählen u. a. die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung sowie die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung.

Nach dem Bericht des Vorsitzenden folgte der Kassenbericht für das Jahr 2013 von Thorsten Sick, der erneut mit einer positiven Bilanz abgeschlossen wurde, was von Dr. Ulrich Neitzel in seiner Funktion als Kassenprüfer entsprechend bestätigt worden war.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde außerdem der neue Band der Ostpommerschen Jahreshefte 2014 sowie der ebenfalls neue bzw. erste Registerband mit den Orts- und Personenregistern der Jahrgänge 2004-2009 vorgestellt und an alle Mitglieder verteilt.

Am Sonntag referierte der 1. Vorsitzende zum Abschluss der Tagung über „Die Auswirkungen des 1. Weltkriegs auf die Dörfer in Hinterpommern. Ein Beispiel aus Altschlawe und Umgebung.“ Als Basis für seine Ausführungen dienten insbesondere die Kirchenchronik der Parochie Altschlawe (Band II unserer Schriftenreihe), die Berichte des damaligen Pastors Ernst Braun in Altschlawe sowie die Verlustlisten des 1. Weltkriegs, die inzwischen von dem Verein für Computergenealogie vollständig ausgewertet sind. Daraus ließ sich ein sehr vielseitiges und interessantes Bild darstellen, welche Maßnahmen nach Kriegsbeginn auch in den pommerschen Dörfern ergriffen wurden, wie die Zeit von den Familien und Einwohnern empfunden wurde und nicht zuletzt die Frage, wo die Soldaten Altschlawes eingesetzt und teilweise umgekommen waren.

Der erfolgreiche Tagungsverlauf und eine wie gewohnt sehr herzliche Stimmung innerhalb des Teilnehmerkreises führte offenbar dazu, dass vier der angereisten Tagungsgäste im Nachgang als neue Vereinsmitglieder aufgenommen werden konnten.

10. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 11. – 13.10.2013


Die Tagungsteilnehmer während des
Museumbesuchs in Enger.

In diesem Jahr konnte die Herbsttagung des Vereins Ostpommern e.V. erstmals in den neuen Tagungsräumen des Waldesrand-Hotels in Herford stattfinden. Der 1. Vorsitzende Mathias Sielaff begrüßte am Samstag, den 11. Oktober, die angereisten Teilnehmer in gewohnter Weise und eröffnete die Veranstaltung mit Einleitung und Grußworten.

Anschließend beschrieb Thorsten Sick in seinem Vortrag über die „Lebenswirklichkeit in einem pommerschen Dorf am Beispiel von Wusseken, Kreis Köslin“ in welchem Maße sich heute noch vorhandene historische Quellen für die Regionalgeschichtsforschung eignen. Im Rahmen seiner Ausführungen stand jedoch weniger das Kirchenbuch des Kirchspiels Wusseken für den Zeitraum 1668-1753 im Vordergrund, welches unser Verein in diesem Jahr erfasst hatte. Vielmehr ging es um eine Reihe weiterer geschichtlicher Dokumente, die noch detaillierter auf die Entwicklung und die Verhältnisse der Kirchspieldörfer Wusseken, Repkow, Kleist und Lasse eingingen. Dazu gehörte u. a. auch die Lubinsche Karte von 1612/1618 anhand derer vor allem die interessante Veränderung des Küstenverlaufs zur Ostsee in den vergangenen Jahrhunderten dargestellt werden konnte. Somit konnte Thorsten Sick beschreiben, dass es nicht nur herrschaftliche oder geschichtliche Einflüsse waren, die für die Entwicklung der Dörfer und ihres Umlandes bedeutsam waren, sondern auch Veränderungen von Umwelt und Natur. Darüber hinaus ließen sich durch zahlreiche Unterlagen von Kirchenvisitationen ab 1562 sowie verschiedener Einwohnerlisten ab 1604 Entwicklungen erklären, die für das gesamte Kirchspiel Wusseken eine Rolle gespielt hatten. Dabei ging es um vielerlei interessante Aspekte. Von Reparaturen der Kirche wegen Baufälligkeit bis hin zu Grenzstreitigkeiten zu den Nachbargemeinden, wie sie vielerorts von Zeit zu Zeit aufgetreten waren. Im besonderen Fall von Wusseken spielte auch hier wiederum die Veränderungen der Küstenlinien eine zentrale Rolle.

Erstmals hatte bei der diesjährigen Herbsttagung ein separates Teilnehmerforum seinen offiziellen Platz im Tagungsprogramm erhalten. Hierbei sollte es vorrangig um die Beantwortung genealogischer Anfragen aus dem Kreis der Teilnehmer gehen. Dazu waren die Tagungsteilnehmer bereits im Vorfeld gebeten worden, bei Interesse ihre entsprechenden Unterlagen vorzubereiten und mitzubringen. Darüber hinaus wurde erneut allen Teilnehmern während des gesamten Verlaufs der Tagung Gelegenheit geboten, sich umfangreich über Themen zur Orts- und Familienforschung zu informieren. Zu diesem Zwecke standen auch in diesem Jahr zahlreiche Bestandteile der Vereinsbibliothek zur Verfügung. Darunter waren Bücher, Bestandsverzeichnisse, pommersche Zeitungen sowie viele weitere Dokumente zur Familienforschung in Ostpommern. Außerdem war erneut ein PC-Arbeitsplatz eingerichtet worden, der im Verlauf der Tagung vielfältig genutzt werden konnte, um mit Hilfe der Ostpommern-Datenbank eigene Recherchen von Namen und Daten durchzuführen.

Für den Samstagnachmittag war ein Termin zur Besichtigung des Widukind-Museums in Enger organisiert worden. Frau Regine Bürk-Griese von der Stadtverwaltung Enger hatte sich als kundige Leiterin zur Verfügung gestellt und konnte allen Teilnehmern einen interessanten Rundgang durch das Museum und somit durch die mittelalterliche Geschichte zur Zeit der Sachsenkriege präsentieren. Karl der Große, der sein Frankenreich mit dem Gebiet der Sachsen im heutigen Westdeutschland vereinen wollte, fand in dem Fürsten Widukind einen dauerhaften Feind und Widersacher, der sich schließlich aber doch unterwerfen und zum christlichen Glauben bekehren ließ. Selbstverständlich gab es darüber hinaus, daneben und danach noch eine Vielzahl an historischen Details, die im Museum beschrieben und ausgestellt waren, so dass der Nachmittag ebenso zu einem abwechslungsreichen Veranstaltungsteil für alle Anwesenden wurde.

Am Abend fand die Mitgliederversammlung des Vereins statt. Dazu verlas Michael Kallas zunächst das Protokoll der Versammlung des Vorjahres. Mathias Sielaff folgte mit seinen Ausführungen über die Vereinsaktivitäten 2012. Nach wie vor werden im Rahmen der gemeinsamen Projekte Kirchenbücher und Standesamtsregister sowie Militärpflichtige und kirchliche Nachrichten aus den Schlawer Kreisblättern von zahlreichen Mitstreitern erfasst. All diese Daten werden wiederum Bestandteil der Ostpommern-Datenbank, deren Volumen und somit auch deren Bedeutung für die Forschungen in Ostpommern stetig wächst. Nach der detaillierten Beschreibung der unterschiedlichen Projektarbeiten erläuterte Thorsten Sick den Kassenbericht für das zurückliegende Berichtsjahr, den Dr. Ulrich Neitzel in seiner Funktion als Kassenprüfer bestätigte.

Am Sonntagvormittag legte Hans-Joachim Henke einen ausführlichen Erfahrungsbericht über die 2. Archivfahrt des Vereins in die Universitätsbibliothek und das Landesarchiv Greifswald vom 4.2. bis 9.2.2013 vor. Zu den vorrangig gesichteten Beständen zählten diesmal u. a. Rezessakten, die Auskunft über die finanziellen Belastungen von Dörfern und Höfen geben. Dadurch können oftmals sehr bedeutsame Informationen entdeckt werden, weil diese Akten Zeiträume umfassen, über die es oftmals keine weiteren Daten gibt. In diesem Zusammenhang führte Thorsten Sick zum Abschluss der Tagung noch einmal wesentliche Gedanken über „Die Akten des Pfarrarchivs als genealogische Quelle“ auf. Neben der Erklärung der Ursprünge von Pfarrarchiven im Allgemeinen gab es zahlreiche Beispiele für die einzelnen Quellen im Besonderen, zu denen wichtige Akten wie z. B. Visitationsprotokolle, Messkornlisten sowie Listen über Glockengeldzahlungen gehören und die fast immer auch wichtige genealogische Daten und Informationen enthalten.

Zur Mittagszeit des 13. Oktober endete die diesjährige Tagung erfolgreich. Ein vielseitiges Programm mit vielfältigen Anregungen und Erkenntnissen gepaart mit interessierten und engagierten Teilnehmern war erneut die Grundlage für diesen Erfolg.

9. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 19. – 21.10.2012


Blick in den Tagungsraum.

Zur diesjährigen Herbsttagung konnten 28 Mitglieder und Gäste des Vereins Ostpommern e.V. begrüßt werden. Der 1. Vorsitzende Mathias Sielaff eröffnete die Tagung am Samstag, den 20. Oktober, die erneut an bewährter Stätte im Waldesrand-Hotel in Herford durchgeführt wurde.

Neben den Vorträgen der Referenten sowie der späteren Exkursion nach Oerlinghausen erhielten die Zuhörer auch in diesem Jahr die Gelegenheit, sich umfangreich während des gesamten Verlaufs der Tagung über Themen zur Orts- und Familienforschung zu informieren. Zu diesem Zwecke standen zahlreichen Medien sowie interessante Bestandteile der Vereinsbibliothek zur Verfügung. Darunter waren Bücher, Bestandsverzeichnisse, pommerschen Zeitungen sowie zahlreiche weitere Dokumente zur Familienforschung in Ostpommern. Außerdem war erneut ein PC-Arbeitsplatz eingerichtet, der im Verlauf der Tagung vielfältig genutzt werden konnten. Insbesondere die stetig anwachsende Ostpommern Datenbank mit ihren wichtigen Suchfunktionen zur Recherche von Namen und Daten konnte eingesehen werden, und die Teilnehmer konnten hier selbst Auswertungen generieren.

Bereits im Rahmen seiner Einleitung wies Mathias Sielaff darauf hin, dass besonders in den zurückliegenden Monaten zahlreiche neue Quellen hinzu gekommen waren und in den Datenbestand der Ostpommern-Datenbank integriert werden konnten, darunter auch Kirchenbuch- und Standesamtseintragungen aus den Kreisen Kolberg-Körlin und Köslin.

Im Anschluss an die Begrüßungsworte folgte Constanze Krause vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem, welche über das Archiv und seine Pommernüberlieferung referierte. In ihrem Beitrag lieferte sie eine umfangreiche Darstellung der Geschichte des Archivs und führte an, welche staatlichen Quellen aus unterschiedlichen Epochen Preußens vorliegen und darin zu finden sind. Sie gab insbesondere zahlreiche Hinweise zu Archivbesuchen und welche Vorbereitungen die Familienforscher dafür treffen sollten, um schnell fündig zu werden. Darüber hinaus gab sie Hinweise zu Online-Recherchemöglichkeiten und zum Online-Katalog (OPAC). Im zweiten Teil ihres Vortrags erklärte Frau Krause die archivische Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs hinsichtlich der drei Belagerungen der Festung Kolberg während des Siebenjährigen Krieges in den Jahren 1758, 1760 und 1761.

Dem Vortrag von Frau Krause folgte Michael Kallas, der gewohnt ausführlich und kurzweilig eine Rekonstruktion der Hausnummerierung der Stadt Schlawe vorstellte sowie den praktischen Nutzen daraus für die Familienforschung. Er erklärte anhand einiger Beispiele und familienkundlicher Belege aus dem Schlawer Kreisblatt und den teilweise erhaltenen Grund- und Liegenschaftsbüchern, mit wie viel Detektivarbeit und schließlich doch erfolgreich wichtige Zusammenhänge über Häuser und die darin ansässig gewesenen Familien ermittelt werden können.

Für den Samstagnachmittag hatten wir die Besichtigung des Archäologischen Freilichtmuseums „Germanenhof“ in Oerlinghausen bei Bielefeld geplant. Hier wurde den Besuchern anhand einzelner Stationen die Bau- und Lebensweise unserer Vorfahren aus vorgeschichtlicher Zeit anschaulich erklärt und vermittelt. Unter Anleitung unserer Führerin Renate Müller-Fromme erkundeten wir die historische Entwicklung von Steinzeit über Bronzezeit bis hin zur vorrömischen Eisenzeit und ins frühe Mittelalter. Unser Spaziergang durch die Anlage ähnelte einem lebendigen Gang durch die Geschichte. Und selbst wer dachte, schon alle bekannten Fakten jener Menschheitsepochen zu kennen, musste sich doch auch heute berichtigen lassen. Höhepunkt dieses Nachmittags war zweifelsfrei die Vorführung des Feuermachens mittels weniger, damals gebräuchlicher Werkzeuge und Handgriffe, mit der uns unsere Führerin sichtlich überzeugte.

Nach dem gemeinsamen Abendessen fand die Mitgliederversammlung des Vereins statt. Michael Kallas verlas zunächst das Protokoll der vorherigen Versammlung 2011, gefolgt von dem zusammenfassenden Bericht über die Vereinsaktivitäten durch den 1. Vorsitzenden.

Mathias Sielaff beschränkte sich im Hinblick auf die bevorstehenden Neuwahlen nicht allein auf die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres, sondern der vergangenen vier Jahre.
Anschließend erläuterte Thorsten Sick den Kassenbericht für das Berichtsjahr 2010/11, den Dr. Ulrich Neitzel in seiner Funktion als Kassenprüfer bestätigte. Dr. Neitzel fand an dieser Stelle Worte großen Lobes für den gesamten Vorstand, der anschließend entlastet wurde, um dann für die Neuwahlen zur Verfügung zu stehen. Dabei wurden Mathias Sielaff (1. Vorsitzender), Hans-Joachim Henke, (Schriftführer) und Thorsten Sick, (Kassenwart) von den anwesenden Vereinsmitgliedern für die kommenden vier Jahre bestätigt. Außerdem wurden Michael Kallas und Horst Beckmann zu Beisitzern bestimmt.

Am Sonntagvormittag folgte die geplante und von Thorsten Sick geleitete Diskussion über die weitere Planung der bevorstehenden 2. Archivfahrt des Vereins. Im Zeitraum zwischen dem 4.2. und 8.2.2013 werden wir erneut gemeinsam die Universitätsbibliothek und das Landesarchiv Greifswald besuchen, wobei dann der Schwerpunk beim Landesarchiv liegen wird. Es wird dann auch nicht um einzelne Quellen für die gemeinschaftlichen Recherche gehen, sondern vielmehr die Frage zu beantworten sein, welche Informationen im Landesarchiv generell auffindbar sein können. Die Fragestellung, die uns dabei leiten soll, betrifft nicht allein den Aspekt der Lebensdaten von Vorfahren. Vielmehr geht es darum Quellen zu finden, die Einblicke in das Leben und den Alltag vorheriger Generationen unserer pommerschen Kreise liefern können. Welche Akten sind dafür geeignet und könnten ausgewertet werden? Wo sind diese zu finden?

Das Interesse an der 2. Archivfahrt war erwartungsgemäß groß, so dass schon jetzt allen Teilnehmern eine erfolgreiche Woche in Greifswald zu wünschen ist.

Gegen Mittag des 21. Oktober endete unsere Tagung, die erneut allen Teilnehmern ein vielseitiges Programm mit vielfältigen Anregungen und Erkenntnissen für die eigene Orts- und Familienforschung geboten hatte. Nicht zuletzt hatten das sehr sonnige und warme Herbstwetter zu einer gelungenen Gesamtveranstaltung beigetragen.

8. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 21. – 23.10.2011

Am Samstag, den 22. Oktober 2011 konnte der 1. Vorsitzende Mathias Sielaff insgesamt 26 Teilnehmer zur diesjährigen Herbsttagung des Vereins Ostpommern e.V. im Waldesrand-Hotel in Herford begrüßen. Im Rahmen seiner Einleitung wies er die Tagungsgäste auf das umfangreiche Programm sowie auf die zahlreichen Medien hin, die Möglichkeiten zur aktiven Forschung während der gesamten Veranstaltung boten. Dazu gehörten wie in jedem Jahr interessante Bestandteile der Vereinsbibliothek mit Büchern und Dokumenten zur Familienforschung in Ostpommern. Darüber hinaus waren erneut zwei PC-Arbeitsplätzen eingerichtet, die im Verlauf der Tagung vielfältig genutzt werden konnten. Neben den digitalisierten Beständen der Vereinsbibliothek konnte hier ebenfalls die Ostpommern Datenbank mit ihren wichtigen Suchfunktionen zur Recherche von Namen und Daten herangezogen werden.
Mathias Sielaff unterstrich, dass besonders in den zurückliegenden Monaten zahlreiche neue Quellen hinzugekommen und in den Datenbestand der Ostpommern-Datenbank integriert werden konnten, darunter auch Kirchenbuch- und Standesamtseintragungen aus den Kreisen Kolberg-Körlin und Köslin.

Ebenfalls im Rahmen seiner Einleitung wies Mathias Sielaff auf weitere organisatorische Details zum Tagungsverlauf hin. Schließlich gab er den Anwesenden den traurigen Hinweis auf ein weiteres Vereinsmitglied, welches in den vergangenen Monaten verstorben war. Mit Frau Dr. Ursula Scheil († im November 2010) verlieren wir erneut eines der ältesten Mitglieder unseres Vereins. Sie hatte im Jahre 2000 mit der Zusammenstellung ihrer Vorfahren, mit „Nachrichten über die Müllerfamilie Michael Zibell in Karzin um 1800 und über ihre Nachfahren“ einen wichtigen Beitrag zur damaligen Recherche für die Mühlenchronik des Kreises Schlawe geleistet.

Im Anschluss an die Begrüßungsworte folgte Dr. Hans Peter Stamp, Diplom-Landwirt aus Rendsburg, mit seinem Vortrag „Von der Landwirtschaft und dem Hunger in früheren Jahrhunderten“. Auf sehr eindruckvolle und kurzweilige Art und Weise stellte Dr. Stamp die Verbindungen zwischen Landwirtschaft und Genealogie her, indem er anhand zahlreicher Beispiele erläuterte, wie sich gewisse Errungenschaften und Fortschritte in der Landwirtschaft auf die Lebensbedingungen und den Alltag unserer Vorfahren ausgewirkt hatten. Am eindrucksvollsten konnte dies am Beispiel der Kartoffel beschrieben werden, die sich ab der Mitte des 18. Jahrhunderts aus Amerika kommend und in Preußen von Friedrich dem Großen fördernd als wichtigste Grundlagen der Nahrungsmittelversorgung unserer Vorfahren durchsetzte. Nicht nur für Pommern, sondern auch für viele andere Länder Europas konnte Dr. Stamp aufzeigen, welchen Beitrag die auf den ersten Blick unscheinbare Feldfrucht auf Bevölkerungsentwicklung und Wohlstand geleistet hat, weil auf einmal deutlich höhere und sicherer Bodenerträge möglich waren. Dr. Stamp gelang es, die Zuhörer für die Landwirtschaft als einen Bereich der Orts- und Familienforschung zu faszinieren, den viele sicherlich bisher in ihren Betrachtungen vernachlässigt hatten.

Noch vor dem Mittagessen folgten kürzere Beiträge von den Tagungsteilnehmern Horst Beckmann und Heinz Timmreck. Horst Beckmann beschrieb die Erfahrungen und Eindrücke seines erst vor wenigen Tagen stattgefundenen Besuchs im Bundesarchiv in Bayreuth. Hier hatte er vorrangig nach den Daten des Lastenausgleichsarchivs geforscht bzw. nach den sogenannten Gemeindeseelenlisten und Gemeindeschicksalsberichten seines Heimatortes Alt Järshagen im Kreis Schlawe.

Heinz Timmreck hatte vor einigen Wochen sein Buch „Letzte Flüchtlingszüge aus Ostpreußen“ veröffentlicht, in welchem er Erlebnisse und Erfahrungen seiner eigenen Flucht verarbeitete. Anhand von Augenzeugenberichten erklärt er in seinem Buch auch ein Zug-Unglück auf, das bei Grünhagen in Ostpreußen hunderte Menschenleben forderte. Er selbst hatte dieses Unglück als siebenjähriger Junge überlebt.

Nach Abschluss der Fragen und Diskussionsbeiträgen wurde das Ostpommersche Jahresheft 2009 an die Vereinsmitglieder sowie interessierten Zuhörer verteilt. Bereits im Frühjahr dieses Jahres war das Ostpommersche Jahreshefte 2010/2011 – aus organisatorischen Gründen vorgezogen – erschienen. In diesem Sonderheft in Form eines Doppelbandes befasste sich Michael Kallas mit dem „Ortsfamilienbuch der Landgemeinde Freetz, Kreis Schlawe“.

Für den Samstagnachmittag war der Besuch des Besucher-Bergwerks und Museums Kleinenbremen bei Porta Westfalica geplant und somit begab sich eine kleine Gruppe der Tagungsteilnehmer im Wiehengebirge unter Tage. Hier, in der ehemalige Eisenerzgrube „Wohlverwahrt“, die man 1887 als eines der nördlichsten Bergwerke Deutschlands gegründet hatte, wurde bis in die 1960er Jahre hinein Eisenerz abgebaut. Das Museum für Bergbau und Erdgeschichte wurde 1995 eröffnet und befindet sich heute im Obergeschoss des ehemaligen Betriebsgebäudes. Unter Anleitung unseres Führers und Bergmanns Arno Tänzer entdeckten wir die Geschichte des Bergbaus und Zeugnisse noch nicht lang vergangener Tage. Die Fahrt mit einem historischen Triebwagen von 1937 sowie die Erläuterungen von Erdgeschichte sowie von Werkzeugen, Geräten und Arbeitsweisen der Bergleute, machten die Unter-Tage-Fahrt zu einem unvergessenen Erlebnis.

Am Abend fand die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Michael Kallas verlas zunächst das Protokoll der vorherigen Versammlung 2010, gefolgt von dem zusammenfassenden Bericht über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres durch den 1. Vorsitzenden. Mathias Sielaff unterstrich, dass sich inzwischen das Betätigungsfeld des Vereins auch auf die Nachbarkreise des östlichen Hinterpommerns ausgedehnt hat. Kirchenbücher, Standesamtsregister, Liegenschaftsbücher, Militärpflichtige und kirchliche Nachrichten aus den Schlawer Kreisblättern werden von zahlreichen Mitstreitern erfasst. All diese Daten werden wiederum Bestandteil der Ostpommern-Datenbank. Anschließend erläuterte Thorsten Sick den Kassenbericht für das Berichtsjahr 2009/10, den Dr. Ulrich Neitzel in seiner Funktion als Kassenprüfer lobend bestätigte.


Ernst Mielke über die Mielkes in Grünewald

Am Vormittag des 23. Oktober trugen Ernst Mielke aus Ratingen und sein Neffe Wolfgang Mielke aus Mainz in ihrem gemeinsamen Vortrag „Die Mielkes – eine Familie und ihre Wanderung vom Kreis Schlawe in den Kreis Neustettin“ einen sehr interessanten Aspekt ihrer eigenen Familienforschung vor. Im Zentrum ihrer Ausführungen standen ihre Vorfahren aus Grünewald, Kirchspiel Gramenz im Kreis Neustettin. Hier stellt das Jahr 1777 den Beginn der nachweisbaren Familiengeschichte dar, was sich anhand des ältesten Dokuments der Mielkes in Grünewald nachweisen lässt. Die Zeit davor liegt jedoch (noch) im Dunkeln, allerdings gibt es begründete Hinweise dafür, dass es Wurzeln und Verbindungen in den Kreis Schlawe gegeben haben muss. Beide Mielkes gingen mit den interessierten Zuhörern auf Spurensuche durch Regionen der Vergangenheit.

Zum Abschluss der diesjährigen Tagung stellte Thorsten Sick die geplante Fortsetzung der Archivfahrt des Vereins Ostpommern nach Greifswald vor. Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs der 1. Archivfahrt im Februar 2010 zur Universitätsbibliothek und zum Landesarchiv Greifswald soll nun eine 2. Archivfahrt in der ersten Februarwoche 2013 durchgeführt werden. Erneut soll dabei nicht das Recherchieren für die eigene Orts- und Familienforschung im Vordergrund stehen, sondern das zielgerichtete Sichten und Sammeln für den Verein. Allerdings wird dabei der Fokus diesmal auf das Landesarchiv in Greifswald gerichtet sein. Zahlreiche Vereinsmitglieder haben bereits ihr Interesse sowie ihre Teilnahme an der Archivfahrt 2013 bekundet. Weitere und genauere Planungen sollen im Rahmen unserer nächsten Jahrestagung 2012 diskutiert werden.

Gegen Mittag des 23. Oktober endete unsere Tagung, die erneut allen Teilnehmern ein vielseitiges Programm mit vielfältigen Anregungen und Erkenntnissen für die eigene Orts- und Familienforschung geboten hatte.

7. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 15. – 17.10.2010

Die 7. Jahrestagung des Vereins Ostpommern e.V. wurde am 16. Oktober 2010 im Waldesrand-Hotel in Herford eröffnet. Im Zentrum dieser Veranstaltung stand die Erweiterung der Ostpommern-Datenbank sowie die Vorstellung von mehreren Tausend Seiten Archivgut, welches seit Beginn dieses Jahres im Rahmen der gemeinsamen Archivfahrt nach Greifswald sowie aus verschiedenen polnischen Archiven gewonnen werden konnte. Hierauf machte der 1. Vorsitzende Mathias Sielaff bereits in seiner Einleitung aufmerksam.

In der Ostpommern-Datenbank waren seit 2008 vorrangig Datensätze von Kirchenbuch-Eintragungen aus dem Kreis Schlawe und Umgebung enthalten, die von Mitgliedern unseres Vereins erfasst worden sind. Inzwischen wurde diese Datenbank um weitere Massendaten erweitert, z. B. von Adressbüchern, Standesamtsregistern und anderen Einwohnerlisten aus dem östlichen Pommern beläuft. Diese Datenfülle von mehr als 250.000 Datensätzen machte gleichzeitig Veränderungen und Vereinfachungen der Datenbank-Struktur sowie der Routinen zur Bearbeitung von Such-Abfragen erforderlich. Damit bleibt es weiterhin sehr leicht möglich, nach bestimmten Namen, Orten und auch Berufen suchen zu lassen. Jeder Interessent hat nunmehr die Möglichkeit, eine Anfrage an den Verein zwecks Datenrecherche (Familiennamen, Orte, Berufe) zu stellen. Während der Tagung in Herford wurde diese Datenbank-Erweiterung vorgestellt und von den Teilnehmern bereits ausführlich genutzt.


Reinhard Wenzel, VFFOW, während seines Vortrages

Als Gastreferenten konnten wir in diesem Jahr Reinhard Wenzel, den 1. Vorsitzenden des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen begrüßen. Er stellte in seinem Vortrag „Familienforschung in Westpreußen – Archive, Projekte und Parallelen zum östlichen Pommern“ die zahlreichen Aktivitäten seines Vereins vor. Der VFFOW wurde bereits im Jahre 1925 gegründet. Aufgrund dieser lange Tradition und Dank einer großen Mitgliederzahl liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Vereinsarbeit bei den Publikationen. Zurzeit werden vier regelmäßige erscheinenden Reihen herausgegeben, die einen Umfang von jährlich um die 2.000 Druckseiten erreicht haben. Darüber hinaus sind bisher insgesamt mehr als 200 Bände unter dem Dach des VFFOW erschienen. Diese breit angelegte Publikationstätigkeit unterscheidet den Verein von den meisten anderen familienkundlichen Vereinigungen in Deutschland. Bei dem derzeitigen Mitgliederstand gibt es kaum ein Kirchspiel oder ein größeren Ort Altpreußens, in dem nicht bereits jemand forscht. Darüber hinaus wird der Gastvortrag von Herrn Wenzel sicherlich dazu beitragen, dass wir den Kontakt zwischen unseren Vereinen sowie die gemeinsame Zusammenarbeit in Zukunft verstärken können.

Am Samstagnachmittag erfolgte der geplante Besuch des Ziegeleimuseums in Lage. Dieses ist seit 2001 Teil des Westfälischen Industriemuseums. Auf dem weiträumigen Gelände konnte uns die Museumsmitarbeiterin Frau Lilo Krull im Rahmen ihrer interessanten Führung viele Kenntnisse vermitteln. Die alte Ziegelei Beermann hatte im Jahre 1909 ihren Betrieb aufgenommen, weil sich in unmittelbarer Nachbarschaft eine ergiebige Lehmgrube befand. Zunächst fand dort die Verarbeitung vom Lehm zum Ziegel noch in Handarbeit statt, das Brennen vollzog sich in einfachen Feldöfen. Erst ab 1922 trat die maschinelle Fertigung immer mehr in den Vordergrund. Die Techniken wurden immer weiter verfeinert, was sich am Beispiel des Ringofens eindrucksvoll zeigte. Harter Konkurrenzkampf und die zur Neige gehenden Lehmvorkommen führten 1979 schließlich zur Einstellung der Produktion in Lage. Besonders interessant waren auch die Schilderungen vom Alltag und Leben der Wanderziegler. Diese verließen im 19. Jahrhundert ihre lippische Heimat, um in anderen Teilen Deutschlands als Saisonarbeiter ihr Ziegler-Handwerk auszuüben.

Nach unserer Rückkehr ins Hotel sowie dem gemeinsamen Abendessen fand die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Dabei wurde zunächst das Protokoll der vorherigen Versammlung 2009 von Michael Kallas verlesen. Danach folgte der zusammenfassenden Bericht über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres durch den 1. Vorsitzenden. Anschließend stellte Thorsten Sick den Kassenbericht für das Berichtsjahr 2008/09 vor, den Dr. Ulrich Neitzel in seiner Funktion als Kassenprüfer bestätigte.

Anschließend folgte von Thorsten Sick eine ausführliche „Vorstellung der Ergebnisse der Archivfahrt des Vereins Ostpommern nach Greifswald 2010“. Während der ersten gemeinsamen Archivfahrt unseres Vereins (01.-05.02.10) zur Universitätsbibliothek und zum Landesarchiv Greifswald konnten Mitglieder unseres Vereins mehrere Tausend Seiten Archivgut für den Verein kopieren und fotografieren. Ganz bewusst stand nicht das Recherchieren für die eigene Orts- und Familienforschung im Vordergrund, sondern das zielgerichtete Sichten und Sammeln für den Verein. Trotz widriger Wetterumstände und der dadurch reduzierten Teilnehmerzahl war das Unternehmen von großem Erfolg gekrönt, so dass eine umfangreiche Zahl an wichtigen Quellen kopiert und abfotografiert werden konnte. Darüber hinaus konnten wir in den vergangenen Monaten Kopien verschiedener Quellen aus polnischen Archiven erwerben. Im Zuge der Vorbereitungen für die diesjährige Tagung wurden viele dieser Quellen inzwischen bearbeitet und als Bücher gebunden, so dass sie dadurch zu einem greifbaren Bestand unserer Vereinsbibliothek geworden sind.

Thorsten Sick machte deutlich, dass hierbei die Amts- und Kreisblätter sowie Zeitschriften im Mittelpunkt unserer Bemühungen standen und dies aus gutem Grund. Wo Kirchenbücher und Standesamtsregister nicht existieren, können regionale Blätter, Zeitungen und Zeitschriften eine wahre Fundgrube für den Orts- und Familienforscher sein. Vor allem die oftmals sehr vollständigen und regelmäßig wiederkehrenden Auflistungen von Militärpflichtigen, bestimmten Berufsgruppen sowie kirchlichen Nachrichten können hier manchem Forscher zu wichtigen Erkenntnissen verhelfen.

Eine Vielzahl dieser neuen sowie auch der bisherigen Bestandteile unsere Vereinsbibliothek konnte bereits während der Tagung von allen Teilnehmern eingesehen werden. Dies galt sowohl für die bereits gebundenen Bücher und Zeitschriften als auch für die Fülle an digital vorhandenen Quellen. Dafür standen zwei separate PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, an denen auch Datenrecherchen in der Ostpommern-Datenbank durchgeführt werden konnten.

Gegen Ende der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde auf Antrag des 1. Vorsitzenden eine Anpassung des Mitgliedsbeitrages von 15 € auf 25 € ab 2011 einstimmig beschlossen.

Am Vormittag des 17.Oktober setzte Michael Kallas mit seinem Vortrag „Polnische digitale Bibliotheken und ihr Nutzen für den Orts- und Familienforscher“ die diesjährige Vortragsreihe fort. Auch im Mittelpunkt seiner Ausführungen standen dabei die regionalen Zeitungen und Zeitschriften, um deren Vollständigkeit wir uns sehr bemüht hatten. An zahlreichen Beispielen, vor allem bezogen auf seine eigene Orts- und Familienforschung, machte er deutlich, welch wertvolle Ergänzung diese Quellen bieten. Insbesondere im Fall der Stadt Schlawe, wo Kirchenbücher jüngerer Zeit nicht mehr existieren, können die kirchlichen Nachrichten in der Schlawer Kreisblättern einen umfangreichen Ersatz bieten. Gleiches gilt für die Ortschaften der Schlawer Umgebung. Es wäre somit falsch, diese Quellen zu vernachlässigen. Und dies ganz besonders, weil sie als Teil unserer neuen Archiv-Bestände allen Vereinsmitgliedern im Rahmen der „Fernleihe“ kostenfrei zur Verfügung stehen. Somit hat jeder die Möglichkeit, bequem und ohne Aufwand in Quellen zu forschen, was auf dem herkömmlichen Weg mit Mühen verbunden wäre.

Gegen Mittag des 17. Oktober endete unsere Tagung. In diesem Jahr hatten sich 24 Teilnehmer zur Herbsttagung des Vereins Ostpommern angemeldet. Ihnen allen war an diesem Wochenende aufgezeigt worden, wie zahlreich und umfangreich die Möglichkeiten inzwischen geworden sind, dass der Verein bei der Orts- und Familienforschung seiner Mitglieder wichtige Unterstützung leisten kann. Die Auswertungen aus der Ostpommern-Datenbank sowie einzelne Bestände der Vereinsbibliothek stehen dabei im Mittelpunkt. Aus diesem Grunde möchte ich meine Ausführungen mit dem Aufruf beschließen, diese vielfachen Möglichkeiten aktiv zu nutzen.

6. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 09.10. – 11.10.2009

In diesem Jahr hatten sich 20 Teilnehmer zur diesjährigen Herbsttagung des Vereins Ostpommern im Waldesrand-Hotel in Herford angemeldet. Obwohl die Zahl der Teilnehmer urlaubs- und krankheitsbedingt geringer ausfiel als in den Vorjahren, wurde es dennoch eine für alle Anwesenden erfolgreiche Tagung sowie bezüglich der künftigen Vereinsarbeit in einigen wesentlichen Punkten richtungsweisende Veranstaltung.

Am 10. Oktober 2009 begann die Herbsttagung mit den Begrüßungsworten des 1. Vorsitzende Mathias Sielaff. Er unterstrich das gemeinsame Anliegen, dass sich alle anwesenden Mitglieder und Gäste in den kommenden beiden Tagen „inspirieren und beflügeln“ mögen, um mit neuen Erkenntnissen und Sichtweisen ihre eigenen Orts- und Familienforschungen zu bereichern. Auch in diesem Jahr blieb es nicht aus, an aktive und engagierte Mitglieder zu erinnern, die inzwischen verstorben waren. Wir nahmen Abschied von den Gebrüdern Höftmann, die in den vergangenen Jahren unsere Vereinsarbeit mit wichtigen Beiträgen unterstützt hatten. Im Frühjahr waren beide innerhalb zweier Wochen unter besonders tragischen Umständen verstorben, und sie verdienen nun, dass wir ihr Andenken bewahren.

Nach den Begrüßungsworten folgte der Vortrag unseres Gastreferenten Johannes Markus aus Brakel-Bellersen. Der 2. Vorsitzende des Vereins „Zum Kleeblatt“ gab unter dem Titel „Und was führ´n Sie im Schilde?“ eine sehr lebendige Einführung zum Thema „Heraldische Grundsätze bei der Suche nach einem Orts- und Familienwappen“. Besonders interessant waren die Schilderungen von den Ursprüngen der Wappengeschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, als sich einzelne Personen und Familien unverwechselbare Erkennungszeichen zulegten. Später wurde das Führen eines Wappens auch von den Städten und Ländern übernommen. Im Verlauf der Jahrhunderte wurden diese oftmals angepasst, was Herr Markus anhand zahlreicher Beispiele verdeutlichte. Letztlich brachte jede Epoche mit ihren Veränderungen erneut weitere Elemente in die Städte- und Landeswappen ein. Die Zusammenlegungen von verschiedenen Landesteilen zu Bundesländern oder die Kommunalreform in Deutschland vor 40 Jahren schufen neue Wappen, die oftmals die historischen Zeichen ihre ursprünglichen Gebiete vereinten. Dies bedeutet aber auch, dass je einfacher sich ein Wappen heute darstellt, umso älter es in der Regel auch ist. Von der Kommunalheraldik ging Johannes Markus dann zu den Familienwappen über, bei denen sehr ähnliche Merkmale (Schild, Helm, Helmzier, Farben etc.) bei der Gestaltung verwendet werden. Hier spielen vor allem sogenannte „Redende Wappen“ eine Rolle, die mit ihren Symbolen und Bildern einen engen Bezug des Namens zu seiner Herkunft darstellen. Am Beispiel seines eigenen Familienwappens erläuterte Johannes Markus, welche Regeln gelten sowie welche Freiheiten bei der Wappengestaltung möglich sind.


Die Teilnehmer auf dem Turm des Museumsparks Kalkriese.

Am Samstagnachmittag erfolgte der geplante Besuch der Ausstellung „Varusschlacht im Osnabrücker Land“ im Museum und Park Kalkriese. Die Tagungsteilnehmer hatten sich dafür auf den langen und doch lohnenden Weg in Richtung Osnabrück begeben. Hier übernahm Ute Bühning die Rolle der Museumsführerin und gab uns wichtige Einblicke auf die geschichtlichen Fakten vor 2000 Jahren sowie über den aktuellen Verlauf der Ausgrabungen. Interessiert hörten die Zuhörer von den überlieferten Berichten von Arminius dem Cherusker, der es wagte, den römischen Feldherrn Varus in eine Schlacht zu zwingen, welche den Geschichtsverlauf in Europa sicherlich bis heute beeinflusst hat. Ebenso spannend wurde erläutert, wie die Gelehrter zurückliegender Jahrhunderte nach dem wahren Ort der Schlacht gesucht hatten, bis schließlich eindeutige Fundstücke um 1900 nach Kalkriese zeigten. Die Beschreibung von Ereignisse und Fakten der wichtigsten antiken Schlacht nördlich der Alpen wurde allen Zuhörern greifbar durch die zahlreichen, oftmals sehr einzigartigen Fundstücke, die im Museum ausgestellt waren. Zum Abschluss der Führung fand sich für alle Besucher noch die Gelegenheit, die Stätte der derzeitigen Ausgrabungen zu besichtigen. Hier wird auch in Zukunft sicherlich noch manch eindrucksvoller Fund gelingen und das Bild der Geschichte weiter schärfen.

Nach Rückkehr ins Hotel sowie dem gemeinsamen Abendessen fand die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Dabei wurde zunächst das Protokoll der vorherigen Versammlung 2008 von Michael Kallas verlesen. Danach folgte der zusammenfassenden Bericht über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres durch den 1. Vorsitzenden. Anschließend stellte Thorsten Sick den Kassenbericht für das Berichtsjahr 2008/09 vor, den Dr. Ulrich Neitzel in seiner Funktion als Kassenprüfer mit lobenden Worten bestätigte. Dr. Ulrich Neitzel wurde später von den anwesenden Mitgliedern erneut einstimmig zum Kassenprüfer gewählt.

Vor allem der Ausblick auf die künftige Arbeit des Vereins sowie auf geplante Aktivitäten bot wichtige Aspekte der diesjährigen Mitgliederversammlung. Dabei ist vor allem der weitere Ausbau der „Ostpommern-Datenbank“ zu nennen. Diese Datenbank, die den Mitgliedern erstmals im vergangenen Jahr vorgestellt wurde und die bisher viele tausend Daten aus Kirchenbuch-Eintragungen des Kreises Schlawe und seiner Umgebung umfasst, soll in den nächsten Monaten deutlich umfangreichere Möglichkeiten bieten. Insbesondere Standesamts-Eintragungen sowie Daten aus Verlustlisten und die Listen der Militärpflichtigen sollen künftig ebenfalls aufgenommen werden. Damit vervielfachen sich die Möglichkeiten für interessierte Orts- und Familienforscher, den Datenbestand gezielt und „per Knopfdruck“ auswerten zu lassen.

Am Vormittag des 11.Oktober setzte Thorsten Sick mit seinem Vortrag „Die Familie Pahnke/Villnow – Eine Familienforschung ohne Kirchenbuch“ die Tagung fort. Zunächst beschrieb er mit den Personenstandsunterlagen, der historischen Literatur und dem vorhandenen Archivmaterial die drei wesentlichen Säulen der Familienforschung. Während Kirchenbuch- und Standesamtsregister selbstverständlich von größter Bedeutung für die Forschung nach Namen und Daten sind, sollten jedoch gleichzeitig andere wichtige Quellen nicht unberücksichtigt bleiben. Und diese Quellen (z. B. Amts- und Kirchenblätter, Grundbuchakten etc) können sehr zahlreich vorhanden und bedeutsam sein. Anhand eindrucksvoller Beispiele aus den verschiedensten Bereichen verdeutlichte Thorsten Sick, welche Möglichkeiten für den Anwender vorhanden sind und wie diese bei der eigenen Forschung in Archiven usw. hilfreich sein können. Einen Schwerpunkt seines Vortrages bildeten ausführliche Erläuterungen, wie die Namensangaben und weiteren Inhalte des 1. Bandes unserer Schriftenreihe „Die Einwohnerlisten des Rügenwalder Amts 1731-1803“ zu deuten sind. Dazu sind oftmals Kenntnisse der damaligen Lebensverhältnisse als Schlüssel des Verständnisses notwendig. Dann aber werden Zusammenhänge sichtbar und Schlussfolgerungen möglich, die nur zwischen den Zeilen stehen. Thorsten Sick gelang es sehr lebendig, den Zuhörern genau dies darzustellen.

Gegen Ende der diesjährigen Herbsttagung erfolgte die Abschlussplanung der Archivfahrt des Vereins Ostpommern nach Greifswald im nächsten Frühjahr. Thorsten Sick, der die Organisation und Gestaltung dieser gemeinsamen Studienfahrt übernehmen wird, moderierte die Diskussion über den geeigneten Zeitpunkt sowie die Zielsetzung. Der Grundgedanke dieser Reise soll es sein, dass Archiv-erfahrene wie –unerfahrene Vereinsmitglieder gemeinsam an der „Quelle“ forschen, sowohl für sich selbst als auch für die zahlreichen wichtigen Projekte des Vereins.

Am Mittag des 11. Oktober endete die diesjährige Tagung. Erneut hatte sich der Anspruch erfüllt, dass uns das gemeinsame Erleben von Themen rund um die Orts- und Familienforschung inspiriert und beflügelt.

5. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 07.11. – 09.11.2008

Zu der diesjährigen Herbsttagung des Vereins Ostpommern trafen sich mehr als 30 Mitglieder und Gäste vom 07.-09. November 2008. Veranstaltungsort war erneut das Waldesrand-Hotel in Herford.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der 1. Vorsitzende Mathias Sielaff die Teilnehmer. Neben einer Reihe organisatorischer Informationen zum Tagungsverlauf galt es dabei, die Anwesenden davon zu unterrichten, dass Fritz Schumacher im März 2008 nach schwerer Krankheit verstorben war. Als langjähriges Mitglied unseres Vereins bleibt uns Fritz Schumacher als interessierter und engagierter Ort- und Familienforscher in Erinnerung, dessen Anliegen es war, das geschichtliche Wissen seiner Heimat im nördlichen Kreis Schlawe zu erhalten. Geleitet von dieser gemeinsamen Auffassung zur Bewahrung der pommerschen Geschichte werden wir seine Arbeit fortsetzen.

Darüber hinaus würdigte Mathias Sielaff in seiner Begrüßungsansprache die außerordentliche Rolle von Henriette Krockow, die im September ihr 90. Lebensjahr vollendet hatte. Wie kein zweites Mitglied unseres Vereins hat sich Frau Krockow seit vielen Jahren als tatkräftige Mitstreiterin und zuverlässige Bearbeiterin bei der Erfassung vor allem von Kirchenbuch-Daten erwiesen. Für diese wichtige Tätigkeit zollen wir ihr besonderen Dank und Anerkennung.

Auch in diesem Jahr war die Auswahl der Vorträge und Referenten von dem Wunsch geleitet, den Tagungsteilnehmern ein möglichst vielseitiges und breites Programm zu bieten, um unterschiedliche Aspekte zum Thema Orts- und Familienforschung betrachten zu können. Den Kern der Veranstaltung bildeten dabei die Ausführungen der beiden Gastreferenten.

Zunächst gab Beate Stüber vom Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e. V. zahlreiche Antworten auf die Frage: Wie schreibe ich eine Familienchronik? Mit dieser Fragestellung haben sich sicherlich die meisten Orts- und Familienforscher bereits beschäftigt, denen es nicht allein darum geht, Namen, Daten und Informationen zu sammeln, sondern diese auch ihren Mitmenschen und der Nachwelt zu vermitteln. Im Vordergrund ihrer Ausführungen stand dabei für die Referentin nicht die Frage, welche konkreten Quellen für die Forschungen betrachtet werden können. Vielmehr gab sie Anregungen dazu, wie bereits gesammelte Ergebnisse und Materialien sinnvoll ausgewählt und wirkungsvoll dargestellt werden sollten. Insbesondere das Einbinden von Fotos und Karten sowie die übersichtliche Darstellung familiärer Verbindungen sind dabei von zentraler Bedeutung. Im Wesentlichen beschrieb Beate Stüber, welche inhaltlichen und gestalterischen Anforderungen an eine Familienchronik gestellt werden sollten. Außerdem zeigte sie, wie mit doch einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln, vorzeigbare Präsentationen und Darstellungen von Orts- und Familienforschung möglich sind. An zahlreichen Exemplaren aus ihrer Vereinsbibliothek ließen sich ihre Tipps und Ratschläge für alle Zuhörer veranschaulichen.

Am Nachmittag berichtete Detlef Ziemann vom „Onlineprojekt Gefallenendenkmäler“ sowie von dessen Bedeutung für die Orts- und Familienforschung. Ziel dieses virtuellen, nur im Internet existierenden Projektes von Ahnenforschern für Ahnenforscher ist es, möglichst viele Gefallenendaten zusammenzutragen und diese den Suchenden in aller Welt zur Verfügung zu stellen. Das „Onlineprojekt Gefallenendenkmäler“ distanziert sich ausdrücklich von jeder Form der „Heldenverehrung“ und/oder Kriegsverherrlichung! Ziel des Projektes ist es vielmehr, die Toten, Vermissten und anderen Opfer von Krieg und kriegsbedingtem Terror zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Personen und Inschriften zu dokumentieren, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern in aller Welt, als eine weitere Datenquelle zu bieten. Oftmals ist der Eintrag auf einem Gefallendenkmal die letzte Spur, die ein Mensch hinterlassen hat. Und genau diese Spuren suchen und sammeln wir.“, so Detlef Ziemann. Wie das Projekt funktioniert und wie Interessierte daran mitwirken können, wurde von Detlef Ziemann im Rahmen seines ausführlichen Vortrages beschrieben. Die Sammlung beschränkt sich auf Kriegsopfer deutscher und österreichischer Herkunft. Der Standort des Denkmals, dessen Daten erfasst werden, ist dabei unerheblich. Insgesamt sind bisher 11 Kriege/Konflikte im Rahmen des Projektes dokumentiert, beginnend mit dem Jahre 1702 (Spanischer Erbfolgekrieg).


Historische Unterrichtsstunde in der Museumsschule.

Zwischen Vorträgen und Forschergesprächen brachte am Samstagnachmittag ein Besuch der Museumsschule Hiddenhausen, Kreis Herford, willkommene Abwechslung und Anregung für die Tagungsteilnehmer. Der Verein Museumsschule e.V. betreibt seine Einrichtung in dem 1847 erbauten Haus der ehemaligen Schweichelner Volksschule. Bereits zuvor war an dieser Stelle erster Schulbetrieb in dem Dorf angesiedelt gewesen. Durch den Bau der Köln-Mindener Eisenbahn um die Mitte des 19. Jahrhunderts war das kleine Dorf, welches heute zur Gemeinde Hiddenhausen zählt, zu bescheidenem Wohlstand gelangt. Damit war es möglich geworden, ein separates Schulgebäude errichten zu lassen, welches viele Jahrzehnte den Unterricht der Schweichelner Kinder beherbergte. Hier konnten wir nun an einer Führung durch Klassenzimmer- und Lehrerwohnung teilnehmen sowie das Erlebnis einer authentisch nachgestellte Unterrichtsstunde erleben. Der Museumsführerin Frau Meinhold gelang es durch ihren lebendigen Vortrag, den Schulalltag des 18. und 19. Jahrhunderts sowie das Leben der Lehrer, wie es sich damals in den ländlichen Gebieten überall ähnlich darstellte, „begreifbar“ zu machen. Anschließendes Beisammensein bei Kaffee und Kuchen rundeten den gelungenen Nachmittag ab.


Der neue Vorstand v. l.: Michael Kallas, Thorsten Sick, Mathias Sielaff.

Am Abend des 8. November fand die Mitgliederversammlung statt, zu der neben den anwesenden Vereinsmitgliedern auch alle interessierten Tagungsgäste eingeladen waren. Nach dem Verlesen des Protokolls der Vorjahresversammlung folgten der zusammenfassende Bericht über die Vereinsaktivitäten der vergangenen Jahre durch den 1. Vorsitzenden sowie der Kassenbericht von Thorsten Sick. Anschließend erfolgten die Neuwahlen des Vorstandes. Dabei wurden Mathias Sielaff (1. Vorsitzender), Michael Kallas, (Schriftführer) und Thorsten Sick, (Kassenwart) von den anwesenden Vereinsmitgliedern für die kommenden vier Jahre bestätigt.

Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung berichtete Thorsten Sick von diversen Büchern und Unterlagen des sich im Aufbau befindlichen Vereinsarchivs bzw. der Vereinsbücherei. Diese Literatur soll künftig auch den Mitgliedern im Rahmen einer vereinsinternen „Fernleihe“ zur Verfügung stehen. Auch der Austausch von Büchern mit anderen genealogischen Vereinen wurde als mittelfristiges Ziel diskutiert. Zahlreiche Bücher, Chroniken, Kirchenbuch-Kopien, Bestandsverzeichnisse etc., die bereits heute Teil unseres Vereinsarchivs sind, waren auch in diesem Jahr ausgelegt und konnten von den Tagungsgästen ausführlich genutzt und eingesehen werden.

Am Sonntagvormittag beschrieb der Vorsitzende Mathias Sielaff in seinem Vortrag „Der Aufbau der Registerdatenbank für Kirchenbücher und Standesamtsregister des Vereins Ostpommern“ wie sich eines der wichtigsten Vorhaben des Vereins inzwischen verwirklicht hat. Seit vielen Jahren haben zahlreiche Hobbyforscher an der Erfassung heute noch existierender Kirchenbücher aus dem Kreis Schlawe sowie den Nachbarkreisen mitgewirkt. Inzwischen ist ein beträchtlicher Datenbestand erfasst worden, der nun aktuell im Rahmen einer neu geschaffenen „Ostpommern-Datenbank“ verwaltet und bearbeitet werden kann. Die Idee, dass mit Hilfe einer Datenbank sehr einfach nach bestimmten Namen, Orten und auch Berufsbezeichnungen selektiert werden kann, ist damit Realität geworden. Vor allem interessiert waren die Zuhörer, als auch an Beispielen gezeigt wurde, wie leicht „per Knopfdruck“ Suchergebnisse erzeugt werden können.

Gegen Mittag des 9. November verließen die Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken und Kontakten den Ort der Veranstaltung. Erneut positiver Zuspruch aller teilnehmenden Orts- und Familienforscher festigten den Eindruck, dass wir auf eine erfolgreiche Jahrestagung zurückblicken konnten.

4. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 19.10. – 21.10.2007

Unter dem positiven Eindruck der aktuellen Veröffentlichung der „Mühlenchronik des Kreises Schlawe“ trafen sich vom 19.-21. Oktober die Mitgliedern, Mitarbeitern und Interessenten des Vereins zur Jahrestagung in Herford/Westfalen. Insgesamt waren zum diesjährigen Herbsttreffen mehr als 20 Teilnehmer ins Waldesrand-Hotel gereist. Auf vielfachen Wunsch war auch für dieses Jahr ein weiterer Besuch des Preußen-Museums in Minden geplant. Bereits 2005 hatten wir im Rahmen unserer Tagung die eindrucksvolle Ausstellung preußischer Geschichte ab dem 17. Jahrhundert besuchen können. Nun sollte der „Alt-Preußische“ Teil folgenden, der sich vor allem mit der Geschichte des Deutschen Ordens befasste und dessen Ausstellungsbereich im Mindener Museum ganz neu entstanden war. Dementsprechend bot sich an, auch mit dem zentralen Vortrag unserer Tagung das Thema Preußen zu behandeln und Carsten Reuß, den Leiter des Preußen-Museums, als Gast-Referenten zu gewinnen.

Nach Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch den 1. Vorsitzenden Mathias Sielaff folgte der Beitrag des Referenten. Zu Beginn seines lebendigen Vortrages „Staat und Verwaltung Preußens im 18. und 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Provinz Pommern“ beschrieb Carsten Reuß, warum noch heute mit dem Namen Preußen eine so große Faszination verbunden ist. Dies liegt offensichtlich daran, dass Preußen wie kaum ein anderer Staat zu allen Zeiten zwiespältige Emotionen hervor gerufen hat. Einerseits gilt es als Verkörperung staatsbildender Werte an sich, als Inbegriff von Ordnung, Organisation, Leistung und Dienst. Kritiker Preußens hielten dem als Kehrseite die Auswüchse und Überspitzungen des Beamten- und Militärstaates entgegen: Hinzu trat die geschickte propagandistische Vereinnahmung von den Machthabern des Dritten Reiches. Auch die alliierte Kriegspropaganda beider Weltkriege zeichnete gerne preußische Zerrbilder und trug so zu dem anhaltenden Negativimage des Staates bei. Tatsächlich waren die Facetten dessen, was Preußen in rund 300 Jahren seiner Geschichte als Staat verkörperte, sehr vielseitig. So lag denn auch der Schwerpunkt des Vortrages darin, den Bereich der Staatsorganisation und Verwaltung in seinem Wandel von der absoluten Monarchie zur modernen preußischen Staatsbürgergesellschaft zu betrachten. Diese war sowohl von der Persönlichkeit der einzelnen Kurfürsten und Könige aus dem Hause Hohenzollern als auch von den wirtschaftlichen und politischen Einflüssen ihrer Zeit geprägt. Neben der allgemein historischen Betrachtung dieser Entwicklung gelang es dem Referenten an mehreren Stellen auf die Bedeutung Pommern für den preußischen Staat sowie auf die Konsequenzen preußischer Geschichte für Pommern hinzuweisen.


Die Tagungsteilnehmer vor dem Preußen-Museum.

Am Samstagnachmittag erfolgte der geplante Besuch im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen in der ehemaligen Defensionskaserne in Minden. Dank seiner informativen und engagierten Führung wurden den Zuhörern durch den Museumsmitarbeiter Herrn Stickdorn zahlreiche interessante Einblicke und Details der alt-preußischen Geschichte vermittelt.

Während der am Abend des 20. Oktobers stattfindenden Mitgliederversammlung nahmen die anwesenden Vereinsmitglieder sowie alle anderen interessierten Tagungsgäste teil. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem Verlesen des Vorjahresprotokolls fasste ich in meiner Funktion als 1. Vorsitzender in einem detaillierten Jahresbericht die Aktivitäten im Vereinsjahr 2006/07 zusammen. Anschließend folgte der Kassenbericht von Thorsten Sick, der auch für dieses Jahr eine positive Bilanz auswies, was von Dr. Ulrich Neitzel als Kassenprüfer entsprechend bestätigt worden war.

Am Vormittag des dritten Tages setzte Thorsten Sick mit seinem Vortrag „Vorstellung über die Möglichkeiten eines genealogischen Programms“ die Tagung fort. Er berichtete über das einfach zu bedienende Genealogieprogramm für Anfänger und Fortgeschrittene „Familien-stammbaum 7.5“. Dabei ging er über die Erläuterung der grundsätzlichen Eingabemerkmale von genealogischen Informationen von Geburt, Heirat und Tod deutlich hinaus. Einen Schwerpunkt bildeten die nach eigenem Ermessen selbst zu definierenden Felder und deren anschließende Auswertungen über diverse selbst erstellte Listen. Anhand eindrucksvoller Beispiele aus den verschiedensten Bereichen verdeutlichte Thorsten Sick, welche Möglichkeiten für den Anwender vorhanden sind und wie diese bei der eigenen Forschung in Archiven usw. hilfreich sein können.

Auch in diesem Jahr standen während der gesamten Tagung den Teilnehmern eine umfangreiche Ausstellung von Literatur und diversen Quellen für die Orts- und Familienforschung zur Verfügung. Neben diesen Materialien, die von den Vorstandsmitgliedern des Vereins bereit gestellt wurden, waren auch von einigen Teilnehmern interessante Unterlagen und Dokumente beigestellt worden, so dass erneut ein reger Austausch an Kenntnisse und Erfahrungen gewährleistet war. Abgesehen von den informativen Programmbeiträgen trugen nicht zuletzt diese Eindrücke dazu bei, dass auch die 4. Jahrestagung des Vereins Ostpommern für alle Teilnehmer zufriedenstellend und erfolgreich durchgeführt werden konnte.

3. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 27.10. – 29.10.2006

Vom 27.-29. Oktober 2006 waren insgesamt 24 Teilnehmer ins Waldesrand-Hotel nach Herford gereist, womit die Teilnehmerzahl des Vorjahres übertroffen werden konnte.

Während der gesamten Veranstaltung stand den Teilnehmern im Tagungsraum die umfangreiche Vereins-Ausstellung zum intensiven Studium zur Verfügung stand. Die Mitglieder des Vorstandes hatten für diesen Zweck sehr umfangreiche Unterlagen und Dokumente vorbereitet und ausgestellt. Neben diversen Büchern und Chroniken aus fünf ostpommerschen Kreisen wurden auch einige Kirchenbücher ausgelegt. Hinzu kamen noch diverse Einwohnerlisten aus deutschen und polnischen Archiven. Hervorgehoben werden sollen ferner eine Vielzahl von Artikeln und Aufsätzen und vor allem die vollständigen Kopien der Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde von 1887-1942. Daneben konnte auf eine Fülle von erfassten Dateien zugegriffen werden. Auch die vereinsinternen Datenbanken mit über 50.000 Datensätzen zur Orts- und Familiengeschichte waren am PC einsehbar. Von den Möglichkeiten zur Lektüre der vielfältigen Unterlagen wurde während der gesamten Tagung reger Gebrauch gemacht.

Die Auswahl der Vorträge und der Referenten war auch 2006 von dem Wunsch geleitet, ein möglichst vielseitiges und breites Tagungsprogramm zum Thema Orts- und Familienforschung in Ostpommern anzubieten. Den Kern der Veranstaltung bildeten dabei die Ausführungen der Referenten. Zunächst gab Dr. Wolfgang Keßler, Leiter der Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, in seinem Vortrag einen ausführlichen Abriss über die „Literatur für pommersche Orts- und Familienforscher in deutschen Bibliotheken“. Im Zentrum seiner Ausführungen standen dabei die Sammlungen seiner Bibliothek, die neben dem Herder-Institut, Marburg, mit etwa 250.000 Bänden den größten Bestand aus dem preußischen Osten aufweisen kann. Schwerpunkte der 1948 in Herne gegründeten Bibliothek sind die Provinzen Schlesien und Pommern. Von besonderem Interesse für die Zuhörer waren die Hinweise, nach welchen Kriterien die Martin-Opitz-Bibliothek ihren Bestand an genealogischen Daten permanent erweitert und wie dieser für die Orts- und Familienforschung zu nutzen ist.

In seinem anschließenden Vortrag über die „Auswanderer in den USA“, beschrieb Udo Thörner, OSFA Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e. V., anhand eindrucksvoller Beispiele die Hintergründe und den Alltag der Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert. Dabei beleuchtete er sowohl die politischen und wirtschaftlichen Beweggründe jener Zeit als auch das Leben und Schicksal, welches die Auswanderer in ihrer neuen Heimat erwartete. Herr Thörner, der seine Forschungen vor allem auf Familien des Osnabrücker Landes konzentriert, konnte an zahlreichen Stellen seines Vortrages auch den Vergleich zu den pommerschen Auswanderern herstellen und interessante Parallelen aufzeigen.

Am Sonntag referierte Michael Kallas in seinem Vortrag „Eine Forschungsreise nach Köslin, Schlawe, Stolp und Umgebung im Frühjahr 2006“ über die Eindrücke und Erlebnisse, die er auf den Spuren seiner Vorfahren und in Vorbereitung seines Projektes „Wendisch-Tychow – Eine Ortschronik“ gesammelt hatte. Seine aktuellen Erfahrungen in den Archiven sowie die Beschreibung der dortigen Möglichkeiten für die Orts- und Familienforschung in Ostpommern vermittelten den Zuhörern einen lebendigen Einblick darüber, wie sinnvoll es ist, auch vorort nach Quellen zu forschen.

Zwischen Vorträgen und Forschergesprächen brachte am Samstagnachmittag ein Besuch des Holzhandwerks-Museums in Hiddenhausen willkommene Abwechslung und Anregung. Angesichts der vielen Werkzeuge, Maschinen und handwerklichen Erzeugnisse, die vom Förderverein für das Holzhandwerksmuseum im Kreis Herford e.V. aus privaten Spenden zusammengetragen worden waren, wurde die Entwicklungsgeschichte der wichtigsten Holzhandwerke (Zimmerer, Tischler, Böttcher, Stellmacher, Holzschuhmacher) eindrucksvoll und praxisnah beschrieben. Dem Museumsführer Herrn Mehlmann gelang es, den jahrhundertelangen Entwicklungsprozess der Holzbe- und verarbeitung „begreifbar“ zu machen und mit kurzweiligen Ausführungen die gesamte Zuhörerschaft zu fesseln.

Am Abend des 28. Oktobers fand die Mitgliederversammlung statt, zu der neben den anwesenden Vereinsmitgliedern auch alle anderen interessierten Tagungsgäste eingeladen waren. Nach dem Verlesen des Protokolls der Vorjahresversammlung, dem Jahresbericht des 1. Vorsitzenden sowie dem Kassenbericht von Thorsten Sick, wurde Dr. Ulrich Neitzel einstimmig zum Kassenprüfer gewählt. Im Anschluss referierte Mathias Sielaff über den aktuellen Stand im Rahmen der Erfassung der Kirchenbücher des Kreises Schlawe. Vor allem für die kürzlich neu erworbenen Kirchenbuchkopien ging es darum, Mitstreiter zu finden, welche die kontinuierliche Arbeit der bisherigen Erfasser unterstützen und somit zum Ausbau des Datenbankprojektes weiter beitragen. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, wie wichtig und impulsgebend unsere Jahrestreffen für die Arbeit der folgenden Monate sind. Besonders deutlich wurde dies nach der Herbsttagung 2005, indem es gelang, die Begeisterung bisheriger und neuer Mitarbeiter an der Erfassung von Kirchenbuchdaten aus dem Kreis Schlawe effektiv umzusetzen.

Am Sonntagmittag verließen die Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken und Kontakten den Ort der Veranstaltung. Erneut positiver Zuspruch aller teilnehmenden Orts- und Familienforscher festigten den Eindruck, dass wir auf eine erfolgreiche Jahrestagung zurückblicken konnten.

2. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 21.10. – 23.10.2005

Vom 21.-23. Oktober 2005 waren insgesamt 22 Teilnehmer der Einladung ins Waldesrand-Hotel nach Herford gefolgt.


Hildegard Upmeier, LDS, und Mathias Sielaff im Gespräch über künftige, gemeinsame Formen der genealogischen Zusammenarbeit.

Den Kern der Veranstaltung bildeten die Ausführungen der Referenten. Zunächst stellte Hildegard Upmeier, Leiterin der Forschungsstelle der LDS in Hamm, die genealogischen Aktivitäten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) vor und erläuterte die vielschichtigen Nutzungsmöglichkeiten für alle Familienforscher. Obwohl die meisten Tagungsteilnehmer bereits selbst in den genealogischen Forschungsstellen der LDS geforscht hatten, gab es dennoch für alle Anwesenden viel Neues und Wissenswertes zu erfahren. Besonderes Interesse fanden die Schilderungen darüber, wie und nach welchen Kriterien die Kirche ihren Bestand an genealogischen Daten permanent erweitert.

Am folgenden Sonntag erläuterte Michael Kallas in seinem Vortrag „Der Vater ist stets unsicher! – Wirklich? Familienforschung im Zeichen der DNS“ die Verbindung zwischen Medizin/Biologie und der Familienforschung. In eindrucksvoller Weise, unterstützt mit anschaulichem Bildmaterial, trug er vor, welche genetischen Informationen über unsere Vorfahren sich noch in uns selbst verbergen und wie die Wissenschaft Schritt für Schritt diese Spuren zu entschlüsseln vermag. Alle Zuhörer wurden neugierig gemacht, wie viele Geheimnisse sich über unsere Vorfahren in Zukunft durch DNS-Merkmale noch aufklären lassen.

Zwischen Vorträgen und Forschergesprächen brachte am Samstagnachmittag der Besuch im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen in der ehemaligen Defensionskaserne in Minden willkommene Abwechslung. Angesichts der vielen Ausstellungsstücke wurde uns Besuchern die preußische Geschichte in vielen interessanten Details und anhand für viele doch neuer historischer Zusammenhänge veranschaulicht. Unserem freundlich-kompetenten Museumsführer gelang es, den inhaltlichen Fokus des NRW-Museums von der Region Minden-Ravensberg auf die Provinz Pommern zu übertragen und mit kurzweiligen Ausführungen die gesamte Zuhörerschaft zu fesseln. Dank ihm blieb uns ein lebendiger und schöner Eindruck der Geschichte Preußens haften.

Den umspannenden Rahmen der gesamten Veranstaltung bildete auch in diesem Jahr die umfangreiche Ausstellung von Literatur und Quellen, die im Tagungsraum präsentiert wurde. Die Mitglieder des Vereinsvorstandes hatten für diesen Zweck zahlreiche Unterlagen und Dokumente zur Verfügung gestellt. Hervorgehoben werden sollen an dieser Stelle neben diversen Büchern und Chroniken aus fünf ostpommerschen Kreisen auch die Kirchenbuchkopien Barzwitz, Rützenhagen, Wisbuhr, Stemnitz und Suckow. Darüber hinaus standen eine Reihe von Bestandsverzeichnissen über Kirchenbücher und Standesamtsregister in polnischen und deutschen Archiven (Stettin, Köslin, Greifswald) sowie über die vorhandenen pommerschen Zeitungen in Berlin, Stettin, Greifswald, Rostock usw. zur Verfügung. Hinzu kamen verschiedene Einwohnerlisten aus den Archiven. Auch die vereins-internen Datenbanken mit über 50.000 Datensätzen zur Orts- und Familiengeschichte konnten am PC eingesehen werden. Sämtliche ausgestellten Materialien wurden von den Tagungsgästen teilweise bis spät in die Nacht studiert.

Als weiteren Höhepunkt der Veranstaltung erfolgte die Ausgabe der „Ostpommerschen Jahreshefte 2005“, die auch in diesem Jahr unter Federführung von Thorsten Sick zusammengestellt worden waren. Wiederum hatten verschiedene Autoren aus unserem Teilnehmerkreis mit ihren Aufsätzen einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der „Jahreshefte“ geleistet. Diesjähriger inhaltlicher Schwerpunkt lag auf dem Kreis Schlawe, wobei insbesondere die Berichte über die „Schulzen, Verwalter und Krüger von Bewersdorf und Warschow“ von Dr. Ulrich Neitzel sowie über „Die Militärpflichtigen des Kreises Schlawe von 1868“ von Dietrich Sielaff hervorzuheben sind.

Zu der am Abend des Haupttages stattfindenden Mitgliederversammlung unseres Vereins waren neben den anwesenden Vereinsmitgliedern auch alle anderen interessierten Tagungsgäste eingeladen. Zentrales Thema der Versammlung bildete die Berichterstattung über den gegenwärtigen Stand der Projektarbeit. In meiner Diskussionseinleitung legte ich besonderen Wert auf die Feststellung, dass durch eine zu breite Projektvielfalt die Gefahr der „Verzettelung“ besteht. Es ist daher notwendig, sich auf einige wenige Themen zu konzentrieren, diese jedoch konsequent und kontinuierlich zu bearbeiten. Je umfangreicher und langfristiger angelegt diese sind, desto mehr kommt es darauf an, dass die Fortschritte sowohl für den einzelnen Bearbeiter als auch nach außer erkennbar bleiben. Die Bedingungen einer permanenten und zielorientierten Bearbeitung konnten am Beispiel der Erfassung der Kirchenbücher im Kreis Schlawe festgestellt werden. Hierbei wirken bereits seit mehreren Jahren eine Reihe von Orts- und Familienforschern engagiert und aktiv mit, so dass inzwischen durch das Zusammenfügen der einzelnen Bausteine ein einzigartiges Gesamtwerk entstanden ist.

Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung berichtete Thorsten Sick von diversen Büchern und Unterlagen des sich im Aufbau befindlichen Vereinsarchivs bzw. der Vereinsbücherei. Diese Literatur soll künftig auch den Mitgliedern im Rahmen einer vereins-internen „Fernleihe“ zur Verfügung stehen. Auch der Austausch von Büchern mit anderen genealogischen Vereinen wurde als Fernziel diskutiert.

Am Sonntagmittag endete die Herbsttagung 2005, die von allen Anwesenden als erfolgreiche Veranstaltung bewertet wurde. Es herrschte breite Übereinstimmung darin, die hier begonnenen Gespräche zwischen den Teilnehmern und den eingeleiteten Informationsaustausch über die Tagung hinaus fortzusetzen. Der Vereinsvorstand wurde gebeten, sowohl weiterhin Vermittler dieser Dialoge zu sein als auch die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Projektteilnehmern zu fördern bzw. zu verbessern. Diejenigen Orts- und Familienforscher, die an Projekten des Vereins, z. B. bei der Datenerfassung von Kirchenbüchern und Einwohnerlisten, mitwirken, sollen regelmäßiger, ausführlicher und intensiver an den Fortschritten der einzelnen Projekte teilhaben. Diesem Auftrag will sich der Vorstand in Zukunft verpflichten.

1. Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. in Herford/Westfalen vom 15.10. – 17.10.2004

Die erfolgreiche Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Orts- und Familienforschung Schlawe“ des Vorjahres fand in diesem Herbst als Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. ihre Fortsetzung. Tagungsort war wieder das Waldesrand-Hotel in Herford, das in allen Bereichen für eine gewohnt angenehme Atmosphäre sorgte und somit zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.

In diesem Jahr waren am Haupttag insgesamt 23 Teilnehmer, zumeist Orts- und Familienforscher aus den Kreisen Ostpommerns, angereist, womit die Teilnehmerzahl des Vorjahres deutlich übertroffen wurde. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass viele der Vorjahres-Teilnehmer auch in diesem Jahr eine teilweise recht lange Anreise auf sich genommen hatten, um in Herford mitwirken zu können. Dieses breite Interesse an unserer Jahres-Tagung macht deutlich, dass es dem Verein gelungen ist, über seine Mitglieder und die Teilnehmer an seinen Projekten hinaus, eine Reihe von Forschern in einem engen „Freundeskreis“ an sich zu binden. Somit gelingt es dem Verein, den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Orts- und Familienforschern zu stärken und sie somit bei der Erreichung ihrer genealogischen Ziele zu unterstützen.

Den wichtigen Rahmen der Veranstaltung bildete auch in diesem Jahr die umfangreiche Vereins-Ausstellung, die im Tagungsraum aufgebaut war. Die Mitglieder des Vereinsvorstandes hatten für diesen Zweck sehr umfangreiche Unterlagen und Dokumente zur Verfügung gestellt. Hervorgehoben werden sollen an dieser Stelle die Standesamtregister von Altschlawe, die Kopien der Mühlenlisten aus dem Rügenwalder Amt, eine Vielzahl von Artikeln und Aufsätzen und vor allem die vollständigen Kopien der Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde von 1887-1942. Von der Lektüre der vielfältigen Unterlagen wurde von allen Teilnehmern während der gesamten Tagung Gebrauch gemacht.

Darüber hinaus stand den Tagungsteilnehmern eine umfangreiche technische Ausstattung (PC, Drucker, Scanner, Mikrofich-Lesegerät) zur Verfügung. Dieses Angebot wurde ebenfalls von den Tagungsgästen angenommen und teilweise bis spät in die Nacht genutzt. Der sehr rege Erfahrungs- und Informationsaustausch stand damit im Mittelpunkt.

Die Auswahl der Vorträge und der Referenten war auch in diesem Jahr von dem Wunsch geleitet gewesen, ein möglichst vielseitiges und breites Tagungsprogramm zum Thema Orts- und Familienforschung in Ostpommern anzubieten. Dr. Ulrich Neitzel, Reinhard Umlauft, Thorsten Sick und Mathias Sielaff folgten in ihren Ausführungen diesem Anspruch. Leider musste der für Sonntagvormittag geplante Gastvortrag des Referenten Eckard Witt aus Detmold kurzfristig wegen Krankheit ausfallen. An seine Stelle rückte spontan Michael Kallas mit seinen Schilderungen über Wendisch-Tychow.

Zwischen Vorträgen und Forschergesprächen brachte am Samstagnachmittag der Besuch des Bad Oeynhausener Museumshofes willkommene Abwechslung und Anregung. Bei schönem und trockenem Herbstwetter besichtigten die Teilnehmer die zu einem westfälischen Bauernhof zusammengestellten Gebäude nebst deren eindrucksvollem Inventar. An den vielen originalen Einrichtungsgegenständen ließ sich uns Besuchern das tägliche Leben früherer Generationen veranschaulichen. Dank einer eindrucksvollen und freundlichen Führung blieb uns ein lebendiger und schöner Eindruck des Vergangenen haften.

Die Tagungsteilnehmer während der Führung im Museumshof Bad Oeynhausen Foto: M. Kallas

Als einen der Höhepunkte nutzten wir diese Veranstaltung zur Vorstellung einer neuen, regelmäßig erscheinenden Reihe des Vereins Ostpommern e. V., den „Ostpommerschen Jahreshefte 2004“. Diese wurden in erster Linie von Thorsten Sick initiiert und zusammengestellt, aber auch andere Autoren aus unserem Kreis leisteten mit ihren Aufsätzen einen wichtigen Beitrag. Die Jahreshefte wurden und werden in Zukunft an alle Vereinsmitglieder kostenlos versandt. Außerdem werden die Hefte an ca. 30 Vereine und Bibliotheken als Austauschpartner unseres Vereins versandt. Alle übrigen Interessenten erhalten die Ostpommerschen Jahresheften gegen eine geringe Schutzgebühr von 5 EURO.

Am Abend des Haupttages fand wie geplant die Mitgliederversammlung des Vereins Ostpommern e. V. statt. Eingeladen dazu waren neben den anwesenden Vereinsmitgliedern auch alle anderen interessierten Tagungsgäste. Nach einem Jahresbericht des 1. Vorsitzenden sowie nach dem Kassenbericht durch Thorsten Sick, wurden die beiden wichtigsten Entscheidungen dieser Versammlung gefällt. Zunächst wurde auf Antrag die Höhe des Beitrages für die Vereinsmitgliedschaft einstimmig auf 15 Euro p. a. festgelegt. Die Zahlung für die kommenden Jahre erfolgt jeweils zum 15. Februar. Nach der Festlegung des Beitragssatzes wurde Dr. Ulrich Neitzel einstimmig zum Kassenprüfer gewählt.

Als Veranstalter neigt man dazu, die augenscheinlichen und messbaren Erfolge einer Tagung allein zu bewerten. Sicherlich kann uns die Zahl der Teilnehmer zufrieden stellen; schön auch, dass einige der Teilnehmer unserem Verein beitraten und/oder unsere Bemühungen in Form von Spenden anerkannten und somit unterstützten. Vermutlich liegen aber die wirklichen Erfolge darin, dass der ein oder andere in Gesprächen und Vorträgen neue Erkenntnisse erhalten hat, die ganz besonders wichtig für ihn sind. Vielleicht ergibt sich aus den geknüpften Kontakten zwischen den Forschern schon bald – oder erst eines Tages – wieder ein ganz neuer Erfolg, ein neues Ergebnis. Weil wir all dies nicht wissen, es aber dennoch vermuten, wird es auch 2005 eine Jahres-Tagung des Vereins Ostpommern e. V. geben.

Jahrestreffen der AGOFS in Herford/Westfalen vom 18.10. – 19.10.2003

Am Samstag, den 18. Oktober 2003, trafen sich 16 Mitglieder, Teilnehmer und Interessenten der Arbeitsgemeinschaft „Orts- und Familienforschung Schlawe“ zu ihrer jährlichen Zusammenkunft. Tagungsort war diesmal das Waldesrand-Hotel in Herford. Die Liste der Teilnehmer sowie ihre Anschriften und Forschungsschwerpunkte sind in der Anlage dieses Protokolls abgelegt. Sämtliche Erwartungen, die im Vorfeld an diese Tagung gesetzt waren, wurden erfüllt bzw. sogar übertroffen. Der Zusammenhalt der verschiedenen Teilnehmer untereinander sowie der hohe Grad an Übereinstimmung in allen wichtigen Fragen legte diesmal ganz besonders die Dynamik und das Potential der Arbeitsgemeinschaft „Orts- und Familienforschung Schlawe“ zutage; Eindrücke, die uns alle beeindruckten und auf die wir stolz sein können.

Erstes Kennenlernen der Teilnehmer und Zusammenkunft am Vorabend der Tagung. Am späten Freitagnachmittag, am 17.10.2003, trafen sich die Tagungsteilnehmer, die bereits an diesem Tag angereist waren, um 19.30 Uhr zu einem gemeinsamen Abendessen im Hotel und zu ersten Gesprächen. Danach bezog die Runde den Tagungsraum des Hotels, der bereits mit der umfangreichen AGOFS-Ausstellung bestückt worden war. An dieser Stelle vielen Dank an Michael Kallas, Dr. Ulrich Neitzel und Thorsten Sick, die neben mir sehr umfangreiche Unterlagen und Dokumente für diesen Zweck zur Verfügung gestellt hatten. Nicht zuletzt auch großes Lob an die anderen Teilnehmer, die mit ihren teilweise sehr ausführlichen Forschungsarbeiten das Gesamtbild abrundeten. Hervorgehoben werden sollen an dieser Stelle die originalen Kirchenbücher von Altschlawe, Stemnitz und Barzwirtz, das Kösliner Amtsblatt von 1835, die Werke von Brüggemann sowie eine umfangreiche Sammlung der Baltischen Studien etc. Ebenso stand den Tagungsteilnehmern eine umfangreiche technische Ausstattung (PC, Drucker, Scanner, Mikrofich-Lesegerät) zur Verfügung. Bereits an diesem Abend begann der sehr rege Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern, der sich stets vor und nach den einzelnen Programmpunkten und während des gesamten Rahmenprogramms fortsetzte. Ebenfalls an diesem Abend wurde vereinbart, zwei weitere Punkte in das Rahmenprogramm aufzunehmen: Die Besichtigung der Wassermühle Kemena in Löhne-Gohfeld am Samstag und die Erwanderung und Besteigung des Herforder Bismarckturms am Sonntagmorgen.

Zum offiziellen Beginn der AGOFS-Tagung am 18.10.03 begrüßte Mathias Sielaff um 10.00 Uhr die versammelten Orts- und Familienforscher. Nach einer kurzen Einführung erhielt jeder Teilnehmer Gelegenheit, sich und seine Forschungsgebiete mit einigen Sätzen vorzustellen. Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in den Themenschwerpunkten wurden dadurch deutlich, die später in Gesprächen weiter vertieft werden konnten.

Im ersten Vortrag der Tagung stellte Mathias Sielaff seinen Bericht über „Konzept und Werdegang der AGOFS 2000-2003“ vor. Darin wurden sehr ausführlich die Grundsätze und Zielsetzungen unseres Zusammenschlusses erläutert. Die AGOFS ist damit ein „Dritter Weg“ im Feld der Orts- und Familienforschung: Sie ist einerseits kein Verein mit fester Mitgliedschaft und Beiträgen. Andererseits ist sie mehr als nur ein Einzelforscher, der auf sich alleine gestellt arbeitet. Die AGOFS verbindet die Vorteile beider Modelle, ohne die jeweiligen Nachteile zu übernehmen, indem sie Arbeitsteilung anstrebt und jeder Teilnehmer das Maß seiner Mitarbeit selbst bestimmt. Weitere Themen des Vortrages waren Mitgliederentwicklung, Finanzen sowie die Schriftenreihe „Genealogische Schriften für Ostpommern“. Außerdem wurde der gegenwärtigen Stand der aktuellen Projekte vorgestellt und von den Teilnehmern diskutiert. Derzeit werden mehrere Projekte sehr konkret und intensiv bearbeitet, so dass diese bereits im kommenden Jahr zum Abschluss, d. h. zur Veröffentlichung, gebracht werden können. „Die Mühlenchronik des Kreises Schlawe“, „Die Ortschronik Wendisch-Tychow“ und „Die Ortschronik Altschlawe“ sind dabei die aktuellsten Themen.

Mittags fand die Tagung ihre geplante Unterbrechung im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens im Restaurant.

Gespräche, Diskussionen und Vorträge auf der AGOFS-Tagung 2003 in Herford Foto: M. Kallas

Anschließend setzte Thorsten Sick gegen 14.00 Uhr mit seinem Vortrag „Über die Möglichkeiten der pommerschen Familienforschung in Archiven und Bibliotheken. Ein Erfahrungsbericht“ den Programmteil fort. Er berichtete darin von den drei Säulen der genealogischen Forschung: Personenstandsunterlagen (Standesamtsregister, Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate), Literatur (Zeitungen, Adressbücher, Amtsblätter) sowie Archivmaterial (Testamente, Grundbücher etc.). Anhand eindrucksvoller Beispiele aus den verschiedensten Bereichen verdeutlichte Thorsten Sick, welche Möglichkeiten vorhanden sind und wo man für seine eigenen Forschungen weitere Ansatzpunkte finden kann.

Nach einer kurzen Kaffeepause folgte ab 15.30 Uhr der 3. Vortrag des Tages. Michael Kallas führte am Beispiel seiner eigenen, sehr umfangreichen Familienforschung Unnasch in drei Schritten auf, wie sich die Ahnenreihe zunächst als nacktes Datengestell erstellen und dann durch vielerlei Beiwerk aus den unterschiedlichsten Quellen mit Leben erfüllen lässt. Letztlich wird in einem dritten Schritt der einzelne Vorfahre in die Geschichte seines Heimatdorfes, für den ausgewählten Fall war es Wendisch-Tychow Kreis Schlawe (Pommern), einbettet. Wichtige Hinweise waren die Kirchenbücher in diversen Archiven, aber auch Archive-Records der Mormonen aus den USA. Neben vielen Mitforschern, die seine Bemühungen unterstützten, half manches mal auch der Zufall weiter, dass Wissen um die vergangenen Generationen neu zu entdecken.

Im Anschluss des Vortrages versammelten sich 11 Teilnehmer auf dem Hotel-Parkplatz zur gemeinsamen Weiterfahrt nach Löhne-Gohfeld. Im dortigen Mühlenmuseum der ehemaligen Wassermühle Kemena erwartete uns der vormalige Müllermeister zu einer sehr kurzweiligen Besichtigung der Mühle mit ausführlicher Führung und interessanten Erläuterungen. Die Mühle war 1893 angelegt worden und bis 1991 in Betrieb. An den vielen originalen Einrichtungsgegenständen konnte der technische Ablauf und die Tätigkeit des Müllers veranschaulicht werden. Der gemeinsame Eintrag ins Gästebuch des Mühlenmuseums beschloss diesen Ausflug in die Mühlengeschichte Ostwestfalens.

Nach der Rückkehr im Waldesrand-Hotel erfolgte das gemeinsame Abendessen im Restaurant. Danach stand allen Interessierten ab 21.30 Uhr der Tagungsraum mit den umfangreichen Ausstellungsstücken wieder zur Verfügung. Dieses Angebot wurde von fast allen Tagungsgästen angenommen und teilweise bis spät in die Nacht genutzt. Der sehr rege Erfahrungs- und Informationsaustausch des Vorabends fand seine Fortsetzung. Ebenfalls wurden Filmausschnitte aus dem Video von Manfred Seidenberg über den Kreis Schlawe 2001 gezeigt. Schwerpunkt dabei war die Stadt Schlawe, die teilweise in der sehr eindrucksvollen Gegenüberstellung alter Postkarten und Videoaufnahmen der Gegenwart filmisch bereist wurde.

Am Sonntag, um 10.00 Uhr, hielt Gunthard Stübs seinen Vortrag über „Die pommersche Familienforschung im Internet“. Darin führte er nach einer ausführlichen Begriffserklärung aus, welche Informationen wo im Internet wie zu finden sind. Suchmaschinen, private und offizielle Webseiten bieten eine Fülle von wichtigen Informationen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausführungen war das Thema Datenbanken im Internet. Anhand einiger eindrucksvoller Beispiele, nicht zuletzt seiner http://www.pommernkontakte.de , verdeutlichte Gunthard Stübs, dass die Möglichkeiten für Orts- und Familienforscher beinahe unerschöpflich sind. Es war niemand unter den Zuhörern, der nicht durch diesen Vortrag noch hilfreiche Ansatzpunkte erfuhr.

Feedbackrunde Zum pünktlichen Ende der AGOFS-Jahres-Tagung bat Mathias Sielaff gegen Mittag die Teilnehmer in einer Feedbackrunde um eine abschließende Stellungnahme. Dabei wurden sehr viel Lob und Anerkennung für die Tagung und den professionellen Verlauf ausgesprochen. Die Teilnehmer verlassen mit vielen neuen Eindrücken und Kontakten den Ort der Veranstaltung. Es war der ausdrückliche Wunsch aller Anwesenden, ein Protokoll der Tagung zu erstellen, darin die Teilnehmerliste zu verschicken und dieses auch vollständig den Forschern zukommen zu lassen, die aus diversen persönlichen Gründen nicht in Herford dabei sein konnten. Abschließend wurde der Termin der nächsten Jahres-Tagung auf den 16./17. Oktober 2004 festgesetzt. Wo und in welchem Rahmen diese Veranstaltung dann stehen wird, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Es war der Wunsch der meisten Tagungsteilnehmer, im nächsten Jahr in ähnlicher Art und Weise wieder zusammen zu kommen.